30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Viertes Kapitel.<br />

kehre allgemein gebrauchliches Tauschmittel geworden ist.<br />

Wahrungspolitische Mafinahmen konnen sich niemals lediglich<br />

in gesetzlichen Verfugungen, in <strong>der</strong> Aban<strong>der</strong>ung rechtlicher<br />

Normen tiber den Inhalt <strong>von</strong> Schuldvertragen <strong>und</strong><br />

offentliches Abgabenwesen erschopfen; sie milssen ihren<br />

Ausgang nehmen <strong>von</strong> <strong>der</strong> verwaltenden Tatigkeit <strong>des</strong> Staates<br />

als Miinzherr <strong>und</strong> als Emittent <strong>von</strong> auf Geld lautenden<br />

je<strong>der</strong>zeit falligen Verpflichtungen, die im Verkehre die Stelle<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> vertreten konnen. Da sind Vorkehrungen erfor<strong>der</strong>lich,<br />

die nicht blofi auf das geduldige Papier <strong>der</strong><br />

Protokolle gesetzgeben<strong>der</strong> Versammlungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Amtsblatter<br />

geschrieben sein wollen, son<strong>der</strong>n, nicht selten unter<br />

grofien finanziellen Opfern, auch wirklich ins Werk gesetzt<br />

werden miissen. Ein Staat, <strong>der</strong> seine Burger zum Ubergange<br />

<strong>von</strong> einer edelmetallischen Sachgeldwahrung zu einer<br />

an<strong>der</strong>en veranlassen will, kann sich nicht damit begniigen,<br />

diese Absicht durch entsprechende privatrechtliche <strong>und</strong><br />

finanzrechtliche Vorschriften zu aufiern; er mufi die gebrauchliche<br />

Geldart im Verkehre durch die neue ersetzen.<br />

Ganz das Gleiche gilt auch fur den Fall <strong>des</strong> Uberganges<br />

<strong>von</strong> einer Kredit- o<strong>der</strong> Zeichengeldwahrung zum Sachgelde.<br />

Kein Staatsmann, dem eine solche Aufgabe gestellt war, hat<br />

sich je auch nur einen Augenblick daruber im Zweifel bef<strong>und</strong>en.<br />

Nicht die Festlegung einer Ubergangsrelation <strong>und</strong><br />

die Verleihung <strong>der</strong> Steuerf<strong>und</strong>ation 1 sind die entscheidenden<br />

Schritte, son<strong>der</strong>n die Beschaffung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Menge<br />

neuen Gel<strong>des</strong> <strong>und</strong> die Zurtickziehung <strong>des</strong> alten.<br />

Dies soil an einigen geschichtlichen Beispielen noch<br />

naher erhartet werden. Zunachst die Vergeblichkeit, das<br />

Wahrungswesen durch gesetzliche Vorschriften zu lenken,<br />

an dem Mifierfolg <strong>der</strong> Doppelwahrungsgesetze. Hier giaubte<br />

<strong>der</strong> Staat, eine grofie Aufgabe losen zu konnen. Jahrtausendelang<br />

hatten die Menschen Gold <strong>und</strong> Silber nebeneinan<strong>der</strong><br />

als Sachgeld verwendet; das langere Festhalten<br />

an dieser llbung wurde jedoch immer lastiger, da die<br />

1 Es liegt kein Bedenken vor, diesen sonst nur fur ,,Papiergeld"<br />

verwendeten Ausdruck auch hier zu gebrauchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!