30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

328 Zweites Kapitel.<br />

an Zahlungsstatt auszustellen o<strong>der</strong> zu indossieren, eingebiirgert<br />

haben mochte, jede einzelne Zahlung, die auf<br />

diese Weise geregelt wurde, bewahrte dennoeh den Charakter<br />

<strong>des</strong> Kreditgeschaftes. Die HOhe <strong>des</strong> Gegenwartspreises, <strong>der</strong><br />

fiir die erst kunftig fallig werdende For<strong>der</strong>ung entrichtet<br />

wurde, muflte erst in jedem einzelnen Falle durch beson<strong>der</strong>e<br />

Vereinbarung <strong>der</strong> Parteien festgestellt werden; war <strong>der</strong><br />

Wechselumlauf stark angewachsen o<strong>der</strong> tauchten etwa Besorgnisse<br />

tiber die Soliditat <strong>der</strong> Geschaftsgebahrung <strong>der</strong><br />

Wechselverpflichteten auf, dann wurde es schwieriger, die<br />

Wechsel noeh zu halbwegs ertraglichen Bedingungen zu<br />

plazieren. Aussteller <strong>und</strong> Akzeptant muflten iiberdies rechtzeitig<br />

fiir die Deckung <strong>des</strong> Wechsels am Verfallstage Sorge<br />

tragen, sei es auch nur durch Begebung eines Prolongationswechsels.<br />

Das alles entfallt beim Umlaufmittel, das ohne<br />

alle Reibung wie das Geld <strong>von</strong> Hand zu Hand geht.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Organisation <strong>des</strong> Zahlungswesens kennt<br />

Einrichtungen zum Zwecke <strong>der</strong> planmaftigen Herbeifiihrung<br />

<strong>von</strong> Fallen <strong>der</strong> Tilgung <strong>von</strong> For<strong>der</strong>ungen durch Aufrechnung.<br />

Einzelne Ansatze dazu hat es schon im Mittelalter gegeben,<br />

die grofiartige Entwicklung <strong>der</strong> Abrechnungsstellen gehort<br />

jedoch dem letzten Jahrh<strong>und</strong>ert an. Im Clearing House werden<br />

die zwischen den Teilnehmern fort <strong>und</strong> fort entstehenden<br />

For<strong>der</strong>ungen abgerechnet, <strong>und</strong> nur die Uberschiisse verbleiben<br />

zur Tilgung durch Ubertragung <strong>von</strong> Geld o<strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n.<br />

Das Abrechnungssystem ist die wichtigste Institution zur<br />

Herabmin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Geldbedarfes im weiteren Sinne.<br />

In <strong>der</strong> Literatur <strong>des</strong> Bankwesens pflegt man in <strong>der</strong><br />

Regel die durch die Abrechnung <strong>der</strong> Clearinghauser eintretende<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Geldbedarfes im weiteren Sinne<br />

nicht geniigend <strong>von</strong> <strong>der</strong> durch Ausdehnung <strong>des</strong> Gebrauches<br />

<strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> eintretenden Vermin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Geldbedarfes<br />

im engeren Sinne zu unterscheiden, worauf manche<br />

Unklarheit zuruekzufiihren ist.<br />

§ 2. Im inlandischen Verkehr <strong>der</strong> iiberwiegenden Mehrzahl<br />

<strong>der</strong> Kulturstaaten haben die Geldsurrogate heute die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!