30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bestimmungsgr<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 135<br />

Einlosung in Geld ganz richtig hervor 1 . Er irrt jedoch in<br />

einem entscheidenden Punkte, wenn er auch solche Erscheinungen<br />

wie die Rupie <strong>von</strong> 1893 bis 1899 <strong>und</strong> den<br />

russischen Rubel <strong>und</strong> den Osterreichischen Gulden zur Zeit<br />

<strong>der</strong> Sistierung <strong>der</strong> Barzahlungen als token money auffafit.<br />

Dafi ein Stuck Papier, das nicht in Gold eingelost wird,<br />

iiberhaupt einen Wert hat, sei auf die Moglichkeit, dafi es<br />

einmal doch noch eingelost werden wird, zurtickzufiihren.<br />

Das uneinlosliche Papiergeld sei hierin <strong>der</strong> Aktie einer<br />

augenblicklich kein Ertragnis abwerfenden Unternehmung<br />

zu vergleichen, die doch im Hinblieke auf zukunftige Ertragsmoglichkeiten<br />

einen gewissen Tauschwert verkorpern konne.<br />

Die Schwankungen, denen <strong>der</strong> Tauschwert solchen Papiergel<strong>des</strong><br />

unterliegt, seien in den Veran<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Aussicht<br />

auf die endliche Einlosung begr<strong>und</strong>et 2 . Der Fehler<br />

dieser Schlufifolgerung kann am einfachsten an einem konkreten<br />

Beispiele nachgewiesen werden. Wir wahlen dafiir<br />

die Osterreichische Geldgeschichte, die auch Laughlin als<br />

Exempel dient. Seit 1859 war die osterreichische Nationalbank<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Pflicht, ihre Noten auf Verlangen unverziiglich<br />

in Silber einzulosen, enthoben, <strong>und</strong> die Einlosung <strong>des</strong><br />

1866 ausgegebenen Staatspapiergel<strong>des</strong> stand in weiter Ferae.<br />

Erst in <strong>der</strong> zweiten Halfte <strong>der</strong> neunziger Jahre <strong>des</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

wurde <strong>der</strong> Ubergang zum Sachgelde durch die<br />

faktische Aufnahme <strong>der</strong> Barzahlungen <strong>von</strong> Seite <strong>der</strong> osterreichisch-ungarischen<br />

Bank vollzogen. Laughlin sucht nun<br />

die Wertgestaltung <strong>der</strong> osterreichisehen Valuta wahrend <strong>der</strong><br />

Zwischenzeit durch die Aussicht auf kiinftige Einlosung <strong>der</strong><br />

Noten in inetallischem Sachgeld zu erklaren. Anfanglich sei es<br />

die Erwartung, dafi sie in Silber, dann die, dafi sie in Gold eingelost<br />

wurden, gewesen, die die Stiitze fur ihren Wert abgegeben<br />

habe. Die Schwankungen ihrer Kaufkraft seien auf die wechselnden<br />

Chancen <strong>der</strong> endlichen Einlosung zuriickzufiihren 8 .<br />

Das Unstichhaltige dieser Deduktion kann schlagend<br />

erwiesen werden. Im Jahre 1884 — wir greifen dieses Jahr<br />

1 Laughlin, a. a. 0. S. 513f.<br />

2 Ebendort S. 530 f. * Ebendort S. 531 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!