30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

440 Sechstes Kapitel.<br />

zu beseitigen. Aber sie verzichtet zugleich, um den<br />

Kapitals- <strong>und</strong> Darlehensmarkt vor Erschutterungen zu bewahren,<br />

fur die Zukunft auf jede Moglichkeit, durch die<br />

Ausgabe <strong>von</strong> weiteren Umlaufsniitteln dem steigenden Geldbedarfe<br />

teilweise o<strong>der</strong> ganz zu geniigen <strong>und</strong> so die Steigerung<br />

<strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zu<br />

mil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> ganz zu verhin<strong>der</strong>n. Das ist so gut, als ob<br />

man die Schaffung <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n iiberhaupjt unterdrucken<br />

<strong>und</strong> damit auf alle Vorteile, die sie fur die Stabilisierung<br />

<strong>des</strong> inneren objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> mit<br />

sich bringt, verzichten wollte. Es ist eine Kur nach Doktor<br />

Eisenbart, im Gr<strong>und</strong>e genommen <strong>von</strong> den Vorschlagen <strong>der</strong><br />

absoluten Gegner aller <strong>Umlaufsmittel</strong> kaum verschieden.<br />

In dem Kalkul <strong>der</strong> Currencytheoretiker fand sieh jedoch<br />

eine Liicke. Sie hatten die <strong>Umlaufsmittel</strong>eigenschaft <strong>der</strong><br />

nicht durch Geld bedeckten Kassenfiihrungsguthaben iibersehen<br />

<strong>und</strong> es daher versaumt, fur diese ahnliche Vorschriften<br />

zu treffen wie fur die metallisch nicht bedeckten Noten.<br />

Soweit die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> auf <strong>der</strong> Notenausgabe<br />

beruht, war sie durch die Peelsche Bankakte unterb<strong>und</strong>en<br />

worden; soweit sie auf <strong>der</strong> Eroffhung <strong>der</strong> Kassenfiihrungsguthaben<br />

beruht, blieb sie vollig unbehelligt. Dadurch<br />

wurde die Technik <strong>des</strong> englischen Bankwesens in eine<br />

Rich tun g gedrangt, nach <strong>der</strong> hier schon fruher <strong>der</strong> Umstand,<br />

dafl das Recht <strong>der</strong> Notenausgabe in London <strong>und</strong> Umgebung<br />

ein ausschliefiliches Privileg <strong>der</strong> Bank <strong>von</strong> England bildete,<br />

gewirkt hatte. DasKassenfuhrungsdepositenwesen entwickelte<br />

sich auf Kosten <strong>des</strong> Notenwesens. Das ist vom volkswirtschaftliehen<br />

Standpunkte betrachtet eine vollig gleichgtiltige<br />

Sache, da Noten <strong>und</strong> Kassenfiihrungsguthaben die gleichen<br />

Funktionen erfiillen. Das, was das Peelsche Gesetz angestrebt<br />

hatte, wurde also nicht o<strong>der</strong> zumin<strong>des</strong>t nicht in dem Mafie<br />

<strong>und</strong> auf dem Wege erreicht, in dem es seine Urheber gemeint<br />

hatten; das <strong>Umlaufsmittel</strong>, das als Banknote unterdruckt<br />

worden war, entfaltete sich in <strong>der</strong> Gestalt <strong>des</strong> Kassenfuhrungsguthabens.<br />

Die deutsche Bankliteratur hat allerdings gemeint,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!