30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wesen <strong>des</strong> Geldwerts. 99<br />

Preis zu erlangen. Das Gesetz <strong>der</strong> Preise enthalt das Gesetz<br />

<strong>des</strong> Tauschwertes in sich 1 ."<br />

Unter dem objektiven Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> ist sonach<br />

die Moglichkeit zu verstehen, fur ein bestimmtes Quantum<br />

Geld im Austausch ein bestimmtes Quantum an<strong>der</strong>er wirtschaftlicher<br />

Giiter zu erhalten, unter Preis <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> aber<br />

dieses Guterquantum selbst. Man kann den Tauschwert <strong>der</strong><br />

Geldeinheit in Einheiten einer beliebigen Ware ausdrucken<br />

<strong>und</strong> vom Sach- o<strong>der</strong> Warenpreise <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> reden. Im<br />

Leben ist cliese Ausdrucksweise <strong>und</strong> die Vorstellung, die ihr<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt, unbekannt. Denn nur das Geld allein ist<br />

heute Preisindikator.<br />

§ 3. Die <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Geldwertes muB <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>satzlichen<br />

Verschiedenheit Rechnung tragen, die zwischen <strong>der</strong><br />

Wurzel <strong>des</strong> Geldwertes <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>des</strong> Warenwertes besteht.<br />

In <strong>der</strong> Lehre vom Warenwert ist auf den objektiven Tauschwert<br />

vorerst keine Riicksicht zu nehmen; vom subjektiven<br />

Gebrauchswerte ausgehend konnen hier alle Phanomene <strong>der</strong><br />

Wert- <strong>und</strong> Preisbildung erklart werden. In <strong>der</strong> <strong><strong>The</strong>orie</strong><br />

<strong>des</strong> Geldwertes ist dies an<strong>der</strong>s. Denn da das Geld im Gegensatz<br />

zu den an<strong>der</strong>en Giitern seine wirtschaftliche Funktion<br />

nur erfullen kann, wenn es objektiven Tauschwert besitzt,<br />

mufi auf diesen naher eingegangen werden. Der Weg <strong>der</strong><br />

Geldwerttheorie ftihrt iiber den subjektiven Tauschwert zuriick<br />

auf den objektiven Tauschwert.<br />

In <strong>der</strong> Wirtschaftsverfassung <strong>der</strong> Gegenwart, die auf<br />

<strong>der</strong> Arbeitsteilung <strong>und</strong> dem freien Austausch <strong>der</strong> Produkte<br />

beruht, arbeiten die Produzenten in <strong>der</strong> Regel nicht fur<br />

ihren eigenen Bedarf, son<strong>der</strong>n fur den Markt. Sie sind<br />

Warenproduzenten. Fur ihren Wirtschaftskalkul ist daher<br />

nicht <strong>der</strong> subjektive Gebrauchswert <strong>der</strong> Produkte, son<strong>der</strong>n<br />

ihr subjektiver Tauschwert ausschlaggebend. Schatzungen,<br />

bei denen <strong>der</strong> subjektive Tauschwert <strong>und</strong> mithin auch <strong>der</strong><br />

objektive Tauschwert beiseite gelassen werden <strong>und</strong> die<br />

Vgl. Bohm-Bawerk a. a. 0. Bd. II. S. 139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!