30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bankgeschaft. 313<br />

<strong>und</strong> dafi sie die Zinsen dieses Kapitals alljahrlich dem Staate<br />

als Entgelt fur die Gewahrung <strong>des</strong> Notenemissionsrechtes<br />

tiberlassen mufi, eine Annahme, die den tatsachlichen Zustanden<br />

einiger Notenbanken nahekommt. Nun werden <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Bank im Austausch gegen 50 Millionen Dukaten, die<br />

bei ihr eingezahlt werden, ebensoviele Noten, die jede auf<br />

einen Dukaten lautet, ausgegeben. Die Bank aber lafit nicht<br />

die ganze Summe <strong>von</strong> 50 Millionen in ihren Kassen liegen;<br />

40 Millionen leiht sie an auslandische Geschaftsleute verzinslich<br />

aus. Die Zinsen dieser Darlehen bilden ihren Bruttogewinn,<br />

<strong>der</strong> sieh lediglich um die Kosten <strong>der</strong> Notenfabrikation,<br />

<strong>der</strong> Verwaltung <strong>und</strong> <strong>der</strong>gleichen mehr vermin<strong>der</strong>t.<br />

Kann man hier wohl da<strong>von</strong> sprechen, dafi die Noteninhaber<br />

den auswartigen Schuldnern <strong>der</strong> Bank o<strong>der</strong> ihr selbst Kredit<br />

gewahrt haben?<br />

Jetzt veran<strong>der</strong>n wir unser Beispiel unwesentlich. Die<br />

Bank leihe jene 40 Millionen Dukaten nicht an Auslan<strong>der</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n an Inlan<strong>der</strong>. Da sei <strong>der</strong> A, <strong>der</strong> dem B eine Zahlung<br />

zu leisten schuldig ist, etwa den Preis fur gekaufte<br />

Waren. A hat kein Geld zur Verfiigung, sei aber bereit,<br />

dem B eine in drei Monaten fallige For<strong>der</strong>ung zu zedieren,<br />

die ihm selbst gegen den P zusteht. Kann B darauf eingehen?<br />

Doch nur dann, wenn er selbst die Geldsumme, die<br />

er heute bereits for<strong>der</strong>n darf, erst in drei Monaten benotigt,<br />

o<strong>der</strong> wenn er Aussicht hat, jemand zu finden, <strong>der</strong> eine entsprechende<br />

Geldsumme fiir drei Monate entbehren kann <strong>und</strong><br />

daher bereit ist, die For<strong>der</strong>ung an den P sogleich zu erwerben.<br />

Auch <strong>der</strong> Fall kann eintreten, dafi B heute Waren<br />

<strong>von</strong> C kaufen will, dieser aber mit einer Hinausschiebung<br />

<strong>der</strong> Zahlung um drei Monate einverstanden ist. Trifft dies<br />

aber zu, ist C wirklich mit diesem Aufschub <strong>der</strong> Zahlung<br />

einverstanden, dann kann er dies nur aus einem jener drei<br />

Griinde sein, die auch den B veranlassen konnen, sich an<br />

Stelle <strong>der</strong> sofortigen Bezahlung mit einer erst nach Ablauf<br />

<strong>von</strong> drei Monaten falligen zu begnugen. In alien diesen<br />

Fallen handelt es sich ja um echte Kreditgeschafte, um den<br />

Tausch <strong>von</strong> gegenwartigen gegen kiinftige Giiter. Die Zahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!