30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die gesetzliche Beschrankung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>ausgabe. 451<br />

franzosischen Finanzpolitik ist <strong>der</strong> niedrigere Diskontsatz<br />

aufierordentlich wichtig. Die Regierung <strong>der</strong> dritten Republik<br />

mufi im Interesse <strong>der</strong> weiten Volksschichten, auf die sie<br />

sich sttitzt, alles vermeiden, was den Hochstand <strong>der</strong> Rente,<br />

welche die vorziigliehste Vermogenslage dieser Kreise bildet,<br />

beeintrachtigen konnte. Ein wenn auch nur voriibergehend<br />

hoher Diskont bildet stets eine Gefahr fiir den Rentenmarkt.<br />

Eine Anzahl <strong>von</strong> Rentenbesitzern kann sich zur Veraufierung<br />

<strong>der</strong> Titres veranlaflt sehen, urn ihre Kapitalien fruchtbringen<strong>der</strong><br />

anzulegen, <strong>und</strong> die Beunruhigung, die <strong>von</strong> da<br />

aus den Markt ergreifen konnte, milBte den Kurs unverhaltnismafiig<br />

stark beeintrachtigen. Es ist auch nicht<br />

zu leugnen, dafi <strong>der</strong> angestrebte Erfolg bis zu einem gewissen<br />

Grade erreicht wird, wenn auch <strong>der</strong> Pramienpolitik<br />

lange nicht jene Bedeutung zukommt, die ihr falschlich zugeschrieben<br />

wurde <strong>und</strong> zugeschrieben wird.<br />

Es ist vor allem fehlerhaft, den niedrigen Diskontsatz<br />

Frankreichs dem geschil<strong>der</strong>ten Vorgehen <strong>der</strong> Bank zuzuschreiben.<br />

Wenn <strong>der</strong> Zinsfufi in Frankreich niedriger steht<br />

als in an<strong>der</strong>en Lan<strong>der</strong>n, so ist dies ganz an<strong>der</strong>en Ursachen<br />

zuzuschreiben. Frankreich ist das kapitalsreichste Land <strong>der</strong><br />

Welt; seine Bevolkerung aber hat nur wenig Tatigkeitsdrang<br />

<strong>und</strong> Unternehmungsgeist 1 . So ist das Kapital zur Auswan<strong>der</strong>ung<br />

genotigt. In einem Kapitalexportlande mufi jedoch<br />

die Rate <strong>des</strong> Darlehenszinses, auch wenn man <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

im Bruttozinse enthaltenen Risikopramie ganzlich absieht,<br />

tiefer stehen als in einem Kapitalimportlande. Eine Reihe<br />

<strong>von</strong> psychologischen Momenten lafit den Kapitalisten bei<br />

Vergleichung <strong>der</strong> Rentabilitat heimischer <strong>und</strong> fremdlandischer<br />

Anlagen die rein wirtschaftlichen Erwagungen bis zu einem<br />

gewissen Grade zuriickstellen <strong>und</strong> jene diesen unter sonst<br />

gleichen Verhaltnissen vorziehen. Dies erklart zur Geniige,<br />

warum die Verzinsung lang- <strong>und</strong> kurzfristiger Anlagen in<br />

Frankreich geringer ist als in an<strong>der</strong>en Lan<strong>der</strong>n, etwa im<br />

S. 35 ff.<br />

1 Vgl. Kaufmann, Das franzdsische Bankwesen. Tubingen 1911.<br />

29*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!