29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 52<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte<br />

Im Fokus stehen zwei Typen von Innovationsagenten, Business Angels und Innovationscoaches.<br />

Bei Business Angels handelt es sich um erfahrene Geschäftsleute, die<br />

Teile ihres privaten Vermögens in Unternehmensanteile investieren. Die Form, in der<br />

sich Business Angels in Unternehmen engagieren, variiert stark. Dies bedeutet, dass<br />

sie sich in unterschiedlichem Ausmaß finanziell an den Unternehmen beteiligen, Wissen<br />

bzw. Managementerfahrungen weitergeben oder dem KMU eigene Kontakte zur<br />

Verfügung stellen können.<br />

Instrumentencluster: Förderprogramme, Foresight-Prozesse, Innovationsradar, Technologieradar<br />

/ Plattformen<br />

Globalisierung und der Trend hin zu einer Wissensgesellschaft bedingen, dass neue<br />

Impulse für den jeweiligen Forschungs- und Produktionsstandort gesetzt werden. Die<br />

antizipierende Ausrichtung und Gestaltung von strategischen Entscheidungsprozessen<br />

in Forschung und Entwicklung ist dabei ein Schlüssel für die Wettbewerbs- und<br />

Innovationsfähigkeit. In diesem Kontext werden Instrumente untersucht, die dazu beitragen<br />

können, Schwerpunkte in Forschung und Technologie zu identifizieren oder<br />

aber Gebiete für Forschungs- und Innovationsfelder übergreifende Aktivitäten zu benennen.<br />

Beispielsweise können Innovationsradare dazu beitragen, aktuelle Trends zu<br />

identifizieren und auf eigene Prozesse und Produkte anzuwenden. Technologieplattformen<br />

wurden entwickelt, um effektive Partnerschaften zwischen öffentlichen und<br />

privaten Einrichtungen anzuregen. Durch diese Kooperation können Technologieplattformen<br />

die notwendigen Forschungs- und Technologieschwerpunkte für diesen Sektor<br />

auf mittel- und langfristige Sicht definieren, in dem auch Fragestellungen und Forschungsbedarfe<br />

für Politik und Unternehmen rund um das Thema Ressourceneffizienz<br />

bearbeitet werden können. Ein anderer Weg, diese Themen zu fördern führt über<br />

Foresight-Prozesse, in denen die Politik Forscher beauftragt, Fragestellungen der Zukunft<br />

zu identifizieren. Kern<strong>the</strong>men erhalten erhöhte Aufmerksamkeit und Präsenz auf<br />

der Forschungsagenda.<br />

Instrumentencluster: Pilotprojekte<br />

Unter einem Pilotprojekt ist ein viel versprechendes, wirtschaftliches oder gesellschaftliches<br />

Vorhaben zu verstehen, das zunächst testweise erprobt wird. Bei erfolgreichen<br />

Pilotprojekten wird dieses auf andere Ebenen übertragen. Mit erfolgreichen Pilotprojekten<br />

können wesentliche nachhaltigkeitsorientierte Innovationsimpulse für die Wirtschaft<br />

gesetzt werden. So kann ein Strukturwandel in Richtung ökoeffizienten Wirtschaftens<br />

durch Forschung, technologische Entwicklung und Verbreitungsmaßnahmen<br />

unterstützt werden. Pilotvorhaben können Best-Practices dafür liefern, dass Ressourceneffizienz<br />

nicht nur die Kosten reduziert und damit wirtschaftlich erfolgreich ist,<br />

sondern zugleich die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.<br />

Instrumentencluster: Demonstrationsvorhaben, Product Panels<br />

Im Rahmen dieses Clusters werden Demonstrationsvorhaben untersucht. Demonstrationsvorhaben<br />

können erstmalig aufzeigen, in welcher Weise fortschrittliche Verfahren<br />

zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen verwirklicht werden können.<br />

Ziele können die Fortentwicklung des umweltrechtlichen Regelwerkes und des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!