29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 98<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Kosten und Nutzen für Unternehmen<br />

Hinsichtlich des Nutzens für Unternehmen muss nach unterschiedlichen Typen von<br />

Innovationslaboren differenziert werden.<br />

Kooperativ organisierte Innovationslabore, also Innovationslabore in Zuliefererketten,<br />

Privatwirtschaftlich-wissenschaftliche Innovationslabore und Innovationslabore von<br />

Joint Ventures beinhalten mehrere Vorteile für Unternehmen: Insbesondere die Möglichkeit<br />

informeller Austauschprozesse wird von Unternehmen als innovationsförderlich<br />

betrachtet (Fraunh<strong>of</strong>er IUK-Technologie 2007, Bertrandt AG 2009, Görlach / Zvezdov<br />

2010). So können erstens die FuE-Prozesse der Kooperationspartner räumlich und<br />

ablauforganisatorisch integriert werden, so dass paralleler und vernetzter gearbeitet<br />

werden kann. Konkret kann die Kommunikation z.B. durch eine verbesserte Infrastruktur<br />

bei Hard- und S<strong>of</strong>tware verbessert werden. Des Weiteren bewirkt der Entscheidungsdruck<br />

bei räumlicher Nähe der Akteure, dass fachübergreifende Lösungen<br />

schneller erzielt werden können. Schließlich können Vorteile des interdisziplinären Arbeitens<br />

stärker zum Tragen kommen; so fördern zufällige, informelle Begegnungen<br />

neue Denkansätze (Fraunh<strong>of</strong>er IUK-Technologie 2007, Bertrandt AG 2009). Ein weiterer<br />

Vorteil besteht für die Unternehmen darin, dass sie Kosten senken können, da die<br />

Infrastruktur der Innovationslabore gemeinsam finanziert und genutzt wird.<br />

Differenziert nach einzelnen Typen von Innovationslaboren sind folgende Vorteile für<br />

Unternehmen zu erkennen:<br />

• Speziell bei Innovationslaboren von Joint Ventures können Unternehmen zudem<br />

ihre eigene Expertise mit derjenigen des Partnerunternehmens bündeln und so Innovationen<br />

generieren.<br />

• Privatwirtschaftlich-wissenschaftliche Innovationslabore ermöglichen es Unternehmen,<br />

Know-how aus der Forschung zu erhalten und in Zukunftstechnologien umzusetzen.<br />

• Bei unternehmensinternen Innovationslaboren ist nicht von solchen Synergien auszugehen,<br />

da nicht mit anderen Unternehmen kooperiert wird.<br />

• In universitären Innovationslaboren oder Dienstleistungs-Innovationslaboren können<br />

die Forschungsschwerpunkte von den Trägern der Innovationslabore vorgegeben<br />

werden. Möglich ist aber auch eine gemeinsame Fokussierung und interaktive<br />

Festlegung. Der Nutzen für Unternehmen bestünde darin, dass Mitarbeiter/-innen<br />

Ideen generieren und testen könnten. Kosten können für Unternehmen durch ggf.<br />

anfallende Gebühren für die Nutzung der universitären Innovationslabore oder<br />

Dienstleistungs-Innovationslabore entstehen.<br />

• In Living Labs können innovative Unternehmen innovative sozio-technische Konzepte<br />

testen und die Erkenntnisse aus der Anwendung durch Konsument/-innen interaktiv<br />

in ihre Innovationstätigkeiten integrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!