29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 26<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

Biotische Materialien k.a.<br />

Energieverbrauch und<br />

Luftemissionen<br />

Wasserverbrauch und<br />

-emissionen<br />

Abfall<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Verarbeitung<br />

Hoher Energieverbrauch, CO2 und SO2<br />

Emissionen bei Gewinnung von Platinmetallen,<br />

Kupfer, Nickel und Gold.<br />

Signifikante Energieverbräuche, u.a.<br />

durch Förderung seltener Metalle<br />

Hoher Verbrauch bei der Förderung<br />

seltener Metalle.<br />

Große Mengen Abraum und Abfälle bei<br />

der Gewinnung von Platinmetallen,<br />

Kupfer, Nickel, Gold<br />

Saurat und<br />

Bringezu<br />

2008<br />

UBA 2009<br />

UBA 2009<br />

Saurat und<br />

Bringezu<br />

2008<br />

- 1<br />

Die Verarbeitungsphase wird insbesondere durch den Verbrauch hoher Mengen an<br />

Wasser, Energie und Chemikalien gekennzeichnet. Dabei ist die Herstellung von<br />

Chips, Leiterplatten und anderen elektronischen Komponenten besonders hervorzuheben.<br />

Es fallen große Abfallmengen sowie Emissionen in die Luft und ins Wasser an.<br />

Laut einer in China durchgeführten Studie ist die Hauptplatine mit all ihren Bestandteilen<br />

(Prozessor, Chips etc.) für 54 % der Umweltwirkungen des Herstellungsprozesses<br />

eines PCs verantwortlich, obwohl sie nur etwa 8 % seines Gewichts ausmacht (Duan<br />

et al. 2009). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch eine koreanische Studie (Choi<br />

et al. 2006).<br />

Williams et al. beziffern die Aufwendungen zur Herstellung und Nutzung eines 2 g<br />

schweren 32 MB DRAM Chip auf mindestens 1.600 g fossile Brennst<strong>of</strong>fe, 72 g Chemikalien,<br />

32.000 g Wasser und 700 g Stickst<strong>of</strong>fgas. Die Purifikation der Materialien auf<br />

den für Chips benötigten Reinheitsgrad ist sehr energieintensiv. So verbraucht z.B. die<br />

Produktionskette zur Herstellung von Silikon-Wafers (Grundplatte für Halbleiter-<br />

Bauelemente wie Chips) aus Quarz 2130 kWh Elektrizität für 1 kg Silikon-Wafer, ca.<br />

160 mal so viel Energie wie die Produktion von Rohsilikon. Auch die im Herstellungsprozess<br />

verwendeten Chemikalien müssen aufwändig purifiziert werden (Williams et al.<br />

2002).<br />

Emissionen von Treibhausgasen, Schwefeloxiden, leichtflüchtigen Verbindungen<br />

(VOC), persistenten organischen Verbindungen (POP), Schwermetallen, polyzyklischen<br />

aromatischen Verbindungen und Feinstaub fallen v.a. bei der Produktion von<br />

Chips, Leiterplatten und weiteren Komponenten, sowie bei der Produktion von Stahlblechen,<br />

Kondensatoren, Spulen (Kupfer) und Aluminiumblechen an. Die festen Abfälle<br />

resultieren in erster Linie aus der Stahlschichten- und Kupferdrahtproduktion, die gefährlichen<br />

Abfälle vor allem aus der Leiterplattenherstellung (IVF 2007; Fraunh<strong>of</strong>er<br />

UMSICHT 2008)<br />

3<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!