29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 2.9: Poetters + Schäfer<br />

Qualitätsschilder GmbH<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Weststraße 20<br />

58332 Schwelm<br />

Telefon: 02336 / 1 43 42<br />

Branche Metallerzeugnisse<br />

Seite 68<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

Geschäftsleitung Herr Max Weustermann<br />

Ansprechpartner Herr Rainer Staupendahl - Produktionsleiter<br />

Anzahl Mitarbeitende 8<br />

Fachverbandszugehörigkeit<br />

Produkt- bzw. Leistungsangebot<br />

des<br />

Unternehmens<br />

keine<br />

Eloxierte und bedruckte Aluminiumschilder für den Maschinen-,<br />

Anlagen- und Schiffsbau sowie u. a. Skalen für Messund<br />

Regeltechnik, Typenschilder, Hundesteuermarken und<br />

Plaketten<br />

Materialeffizienz – zentrales Thema für das Unternehmen<br />

Abbildung 17: Die Produktpalette der Firma Poetters<br />

& Schäfer Schilderfabrikation<br />

Das Traditionsunternehmen Poetters & Schäfer produziert seit 1973 am Standort in<br />

Schwelm eloxierte und bedruckte Aluminiumschilder für den Maschinen-, Anlagen-<br />

und Schiffsbau sowie weitere Erzeugnisse wie bspw. Skalen für Mess- und Regeltechnik,<br />

Typenschilder, Hundesteuermarken und Plaketten. Zum Fertigungsprozess<br />

gehören außerdem noch das Gravieren und Prägen.<br />

Der Warendurchsatz an Aluminiumblech beträgt 16 Tonnen pro Jahr. Die Mitarbeitenden<br />

sind bemüht, jeden Auftrag so zu optimieren, dass möglichst wenige Abfälle entstehen.<br />

Dies wird zusammen mit dem Einkauf zusätzlich optimiert (durch Bündelung<br />

der Aufträge).<br />

Bis zum Jahr 2003 wurden ca. 2.500 m 3 Wasser sowie ca. 4.500 m 3 Erdgas pro Jahr<br />

verbraucht. Dadurch entstanden Kosten, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens<br />

beeinträchtigten. Dazu kamen strengere Umweltauflagen, womit insgesamt ein<br />

konkreter Handlungsbedarf entstand. Die Umweltbehörde (Abteilung Wasser) unterstützte<br />

das Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von<br />

schädlichen Abfällen und Abwasser.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!