29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Systematisierung unternehmensnaher Instrumente<br />

Im Rahmen des <strong>MaRess</strong>-Vorhabens (http://ressourcen.wupperinst.org) werden im Arbeitspaket<br />

4 die „unternehmensnahen Instrumente“ untersucht, die wirksam zu einer<br />

Gesamtstrategie für mehr Ressourceneffizienz beitragen können. Das Arbeitspaket<br />

zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass auf umfangreiche Praxiserfahrungen<br />

zurückgegriffen werden kann, da Ressourceneffizienz sowohl in der Vergangenheit als<br />

auch in der Gegenwart bereits ein reales Handlungsfeld unternehmerischer Aktivitäten<br />

darstellt (siehe z.B. Schmidt 2009b; Schwegler / Schmidt 2008; Busch / Liedtke 2005;<br />

Schmidt-Bleek 2004). Dazu kommen gezielte Fördermaßnahmen auf Bundes- und<br />

Landesebene aus den vergangenen Jahren, mit denen diese Aktivitäten weiter forciert<br />

wurden, wie z.B. die Effizienzagentur (EFA) in Nordrhein-Westfalen oder die Deutsche<br />

Materialeffizienzagentur (demea) in Berlin. Weiterhin gibt es viele Überlappungen oder<br />

Berührungspunkte zu anderen Handlungsfeldern, etwa dem Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement<br />

oder der Realisierung von Rationalisierungspotenzialen in Unternehmen.<br />

Vor diesem sehr praxisorientierten Hintergrund ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen<br />

bei der Systematisierung des Themenfeldes. Dies fängt bei der Festlegung<br />

und Abgrenzung des Begriffs der „unternehmensnahen Instrumente“ an – auch<br />

gegenüber den anderen Arbeitspaketen des <strong>MaRess</strong>-Vorhabens –, geht weiter über<br />

den geforderten gemeinsamen Analyserahmen mit den anderen beiden Politikarbeitspaketen<br />

AP3 (gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen) und AP12 (konsumenten-<br />

und kundennahe Instrumente) und mündet in einem interdisziplinären Diskurs, bei dem<br />

verschiedene Wissenschaftsansätze ihre Begrifflichkeiten, Ziele und Vorgehensweisen<br />

abzuklären haben. Dies kann im Projekt nur prozessual lernend und interaktiv gelöst<br />

werden (Agyris / Schön 1999; Hartmann / Brentel / Rohn 2006).<br />

Dieses Arbeitspapier ist das erste Ergebnis dieses Abstimmungsprozesses, mit dem<br />

der Ausgangspunkt, die Gemeinsamkeiten und der weitere Untersuchungsrahmen für<br />

die Feinanalysen und die politischen Gestaltungsempfehlungen abgesteckt werden.<br />

Auf dieser Basis wurden die Grobanalysen des <strong>AP4</strong> erstellt (siehe Kapitel 4), Bewertungskriterien<br />

erarbeitet und die Auswahl der Instrumente für die Feinanalyse und Instrumentenentwicklung<br />

getr<strong>of</strong>fen.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!