29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

3 Unternehmensnahe Instrumente im Bereich „Innovation<br />

und Markteinführung“ – der Policy Mix im Überblick<br />

3.1 Zielstellung der Maßnahmen im Bereich „Innovation und<br />

Markteinführung“<br />

Das Ziel der vorgeschlagenen Maßnahmen liegt darin, das Thema Ressourceneffizienz<br />

in Innovationsprozessen von Unternehmen systematisch zu verankern, um Innovationspotenziale<br />

in Unternehmen konkret zu fördern (vgl. Görlach et al. 2009). Bisher<br />

ist es trotz viel versprechender Ansätze mit bisherigen Strategien, Maßnahmen und<br />

öffentlichen Programmen <strong>of</strong>fensichtlich nur unzureichend gelungen, Ressourceneffizienzsteigerungen<br />

in der unternehmerischen Praxis breitenwirksam umzusetzen. So<br />

konnten die vielfältigen Barrieren für Ressourceneffizienz-Innovationen (vgl. Tab. 1)<br />

bislang nicht überwunden werden.<br />

Im Rahmen des entwickelten Policy Mix wurden die folgenden Hemmnisbereiche fokussiert.<br />

Für die Begründung der Auswahl der Instrumentenfelder sowie der näheren<br />

Charakterisierung, vgl. auch: Görlach et al. (2009). Auf Grundlage der zentralen<br />

Hemmnisse wurden entsprechende Lösungsansätze mit spezifischen Maßnahmen<br />

erarbeitet (vgl. Tab. 2).<br />

Effizienzsprünge erfordern die Integration mehrerer Kernelemente und Kernstrategien:<br />

Erstens bedarf es politischer Rahmenbedingungen, die Unternehmen dazu anreizen,<br />

Produkte bezogen auf ihren gesamten Lebenszyklus ressourceneffizient zu gestalten.<br />

Zweitens sollten innovierende Unternehmen in Wertschöpfungsketten zusammengeführt<br />

werden und drittens wird die Änderung von „Strukturen in den Köpfen“ als notwendig<br />

erachtet (Krist<strong>of</strong> et al. 2009: 26ff., vgl. Ritth<strong>of</strong>f et al. 2007, Krist<strong>of</strong> et al. 2006).<br />

Eine wirkungsvolle Strategie für gesamtwirtschaftliche Effizienzsprünge ist dabei nicht<br />

nur in der Umsetzung einzelner Politikinstrumente, sondern in einem Instrumentenmix<br />

zu sehen. Um den aufgezeigten Hemmnissen wirkungsvoll zu begegnen, sind passgenaue<br />

Maßnahmenbündel zu entwickeln.<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!