29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 68<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte<br />

Insgesamt haben sich, vor diesem Hintergrund einer erfolgten Grobrasterung sowie<br />

Instrumentenauswahl via Anwendung erarbeiteter Bewertungskriterien, folgende interessante<br />

unternehmensnahe Instrumente für eine Ressourceneffizienzstrategie herauskristallisiert,<br />

wobei diese das Interaktionsmoment der relevanten Akteure sowie<br />

deren implizites als auch explizites Regelsystem fokussieren und adressieren.<br />

Im Bereich „Efficiency Awareness & Performance“:<br />

• Die Rolle nicht-staatlicher Intermediäre (speziell: Branchenverbände) als Vermittler<br />

intersystemischer Kommunikation sowie Dienstleister in Bezug auf das Thema<br />

Ressourceneffizienz<br />

• Bildung zur Unterstützung eines Mentalitätswechsels bzw. zur Veränderung mentaler<br />

Modelle<br />

• Themenspezifische Kommunikation im Sinne eines Efficiency Campaigning unter<br />

Berücksichtigung der Möglichkeiten von Ressourceneffizienz als neues „Mode<strong>the</strong>ma“<br />

• Beratung mit dem Schwerpunkt auf systemische Ansätze, welche das (unternehmerische)<br />

Interaktionsgefüge (mit-) reflektieren<br />

Diese vier Instrumente, die in der Feinanalyse (AS4.2) noch weiter zu spezifizieren<br />

sind und deren Untersuchung in Gestaltungsempfehlungen münden sollen, unterliegen<br />

alle der grundsätzlichen Überlegung, dass die Dimensionen Interaktion, Information<br />

und Lernen im freiwillig-betrieblichen Umfeld in geeigneter Weise gefördert werden<br />

sollen.<br />

Im Bereich der finanzwirtschaftlichen Instrumente:<br />

• Institutionsbezogene Berichtspflichten<br />

• Regulierung Finanzsektor<br />

• Reportingstandards Unternehmen<br />

Interessant ist, dass auch bei diesen drei finanzwirtschaftlichen Instrumenten die Informationsdimension<br />

eine große Rolle spielt, ebenso die Interaktion. Bei allen drei<br />

Vorschlägen ist der gemeinsame Kern die Bereitstellung und Anwendung unternehmensbezogener<br />

Informationen für Finanzdienstleister. Hierfür wird durch entsprechende<br />

Maßnahmen wie Standardisierung etc. ein Rahmen geschaffen; die eigentliche<br />

Information und Interaktion zwischen den Akteuren, d.h. was daraus resultiert, ist<br />

hingegen eingriffsfrei.<br />

Im Bereich der Instrumente der Innovation und Markteinführung:<br />

• Innovationswerkstätten<br />

• Innovationsförderung<br />

• Innovation Agents<br />

Hiermit wird an den frühen Phasen im Innovationsprozess angesetzt, die auch das<br />

höchste Potenzial zur Förderung der Ressourceneffizienz haben. Der integrative For-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!