29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Ein vierter strategischer Ansatzpunkt betrifft die Diffusion der Projektergebnisse. So<br />

sollte bei KMU (> 50 Mitarbeiter/-innen) die FuE-Förderung mit einer Unterstützung<br />

zum Aufbau von Netzwerkstrukturen kombiniert werden, die eine ausgewogene Mischung<br />

aus technisch innovativen (KMU, Forschungseinrichtungen) und vermarktungsstarken<br />

Netzwerkpartnern (KMU, größere Unternehmen, Dienstleistungsunternehmen)<br />

darstellen (vgl. Kulicke 2006). So können gerade kleinere Unternehmen von<br />

der Zusammenarbeit in Netzwerkstrukturen pr<strong>of</strong>itieren.<br />

4.3.3 Konkrete Handlungsempfehlungen<br />

Formen nachhaltiger Kooperationsbeziehungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft<br />

müssen gezielt von allen Seiten (Wissenschaft, Wirtschaft und Politik) unterstützt werden.<br />

Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen und weiteren<br />

Akteuren finden nicht mehr nur punktuell und kurzfristig im Rahmen einzelner<br />

Projekte, sondern in zunehmendem Maße auch auf der Basis langfristig angelegter<br />

Partnerschaften statt. Strategische Partnerschaften werden modernen Innovationsprozessen,<br />

die kontinuierliche Rückkopplungen zwischen Grundlagen- und angewandter<br />

Forschung und der Produktentwicklung erfordern, in besonders geeigneter Weise gerecht.<br />

Sie leisten daher einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Kompetenzaufbau<br />

und bewähren sich als ein stabiler Organisationsrahmen, innerhalb dessen Forschungsfragen<br />

entwickelt und bearbeitet, Investitionsrisiken geteilt und die sich ergänzenden<br />

Stärken der beteiligten Systeme optimal genutzt werden können.<br />

Es wurde deutlich, dass der Zugang zu Innovationslaboren zentrale Innovationshemmnisse<br />

für KMU abbauen kann, die Kräfte des Marktes jedoch bislang nur im Einzelfall<br />

dazu führen, dass Innovationslabore errichtet werden. Um dies breitenwirksam zu stimulieren,<br />

sollte daher eine passgenaue Förderstruktur entwickelt werden.<br />

Förderprogramm Innovationsinfrastrukturen<br />

Vorgeschlagen wird ein Förderprogramm „Innovationsinfrastrukturen“. Angedacht ist<br />

ein bundesweites, technologie- und branchen<strong>of</strong>fenes Förderprogramm für KMU und für<br />

mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen und weiteren<br />

Akteuren<br />

Das Förderprogramm zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von KMU, Forschungseinrichtungen<br />

und weiteren relevanten Exzellenzen zu fördern, Systemlösungen zu erarbeiten,<br />

ressourceneffiziente Produkte, Dienstleistungen und Verfahren zu fördern und<br />

die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in Leitmärkten für Umwelt- und Effizienztechnologien<br />

zu stützen.<br />

Seite 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!