29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 68<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

effizienter verwenden und die Programme optimieren zu können. Es sollte daher eine<br />

unabhängige Evaluationsagentur eingeführt werden, die die Förderprogramme in regelmäßigen<br />

Abständen evaluiert.<br />

Ansatzpunkt: Im internationalen Vergleich stellt das Austrian <strong>Institute</strong> <strong>of</strong> Technology<br />

(AIT) ein erfolgreiches Beispiel für eine unabhängige Evaluationsagentur dar. Das AIT<br />

besteht seit dem 1. Januar 2009 und bildet die Nachfolgeorganisation von Austrian<br />

Research Centers, das Ende 2008 aufgelöst wurde (AIT 2009). Gesellschafter des AIT<br />

sind die Republik Österreich, die 50,46 % der Anteile hält, und der Verein zur Förderung<br />

von Forschung und Innovation mit 49,54 % der Anteile (AIT 2009). Die Evaluationsagentur<br />

sollte als weitgehend unabhängige Bundesoberbehörde konzipiert sein.<br />

Die Fachaufsicht durch das zuständige Bundesministerium sollte sich daher ausschließlich<br />

auf politische, nicht aber auf fachliche Entscheidungen erstrecken (vgl.<br />

Jann et al. 2002). Im AIT ist das Department Foresight & Policy Development, das 40<br />

Mitarbeiter/-innen beschäftigt (AIT 2009), für den Bereich der Forschungs-, Technologie-<br />

und Innovationspolitik zuständig. Eine Aufgabe des Department Foresight & Policy<br />

Development besteht darin, Wirkungsanalysen politischer Programme und Maßnahmen<br />

durchzuführen. Ziel ist es erstens, die Grundlage dafür zu schaffen, politische<br />

Interventionsinstrumente kontinuierlich zu verbessern (Rhomberg et al. 2006). Zweitens<br />

soll ein bewussterer und transparenterer Umgang mit öffentlichen Mitteln – und<br />

damit eine höhere Legitimation politischer Entscheidungen – erreicht werden (Rhomberg<br />

et al. 2006). Die Wirkungsanalysen des AIT unterliegen einem Programmmonitoring-System,<br />

dass laufend weiterentwickelt und systematisiert wird. Ziel des Programmmonitoring-Systems<br />

ist es, die Programme untereinander vergleichen zu können.<br />

Hierzu werden Indikatoren (z.B. Anzahl von Publikationen, Patente etc.) zu den<br />

Outputs von Forschung und Innovation standardisiert und ggf. nach unterschiedlichen<br />

Instrumententypen differenziert. Als Haupttypen von Instrumenten werden Finanzierung<br />

von F&E Projekten, Infrastrukturmaßnahmen im Bereich F&E, sowie Wissenstransfer<br />

und Humanressourcen unterschieden (Rhomberg et al. 2006). In einer Evaluation<br />

der Wirkungsanalysen wurde empfohlen, die Prozesse der Standardisierung in<br />

Kooperation mit unterschiedlichen Agenturen und Stakeholdern durchzuführen, um die<br />

jeweiligen Erkenntnisinteressen dieser Akteure berücksichtigen zu können (Rhomberg<br />

et al. 2006).<br />

Ein solches standardisiertes System des Monitorings könnte direkt übernommen werden.<br />

Die Erfahrungen in Österreich zeigen, dass auf diese Weise Evaluierungen erheblich<br />

erleichtert, deren Qualität und damit die der Förderprogramme gehoben und auch<br />

aufwendige Doppelerhebungen vermieden werden (Rhomberg et al.2006).<br />

Bei allen Bemühungen, Daten zu standardisieren, muss jedoch beachtet werden, dass<br />

die einzelnen Programme und Maßnahmen in jeweils spezifische Kontexte eingebettet<br />

sind, die bei Vergleichen beachtet werden müssen.<br />

Folgende Aufgaben sollte die Evaluierungsagentur nach ihrer Einrichtung bearbeiten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!