29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 54<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte<br />

4 Zur Grobanalyse sowie Bewertung und Auswahl prioritärer<br />

Instrumente<br />

4.1 Das Vorgehen bei der Grobanalyse<br />

Gemeinsam mit den Arbeitspaketen AP3 und AP12 wurde ein einheitliches Vorgehen<br />

bei der Analyse der Instrumente entwickelt. Damit sollte im Wesentlichen die Anschlussfähigkeit<br />

der verschiedenen Instrumente für die Entwicklung eines Policy-Mix<br />

und die Diskussion der politischen Umsetzung ermöglicht werden. Andererseits muss<br />

beachtet werden, dass in Bezug auf die Instrumente in den verschiedenen Arbeitspaketen<br />

als auch innerhalb der einzelner Arbeitspakete selbst eine Heterogenität besteht,<br />

die ins<strong>of</strong>ern auch spezifische Vorgehensweisen erforderlich machen kann.<br />

In dem ersten Analyseschritt – dem so genannten Grobraster – geht es vorrangig darum,<br />

eine Bestandsaufnahme vorhandener und diskutierter Instrumente durchzuführen,<br />

diese zu kategorisieren sowie vorhandene Literatur auszuwerten und Ansatzpunkte für<br />

eine Erhöhung der Ressourceneffizienz zu identifizieren. Das folgende Raster für diese<br />

Bestandsaufnahme wurde angewendet:<br />

Charakteristikum Mögliche Inhalte der Kurzbeschreibung<br />

Ziele und Zielgruppe<br />

Funktionsmechanismus<br />

Erzielte Innovationen<br />

und Markteffekte<br />

Welche Ziele werden bei welcher Zielgruppe verfolgt?<br />

Gibt es dafür klare quantitative, qualitative, verifizierbare Ziele und<br />

Indikatoren? Wie ambitioniert und langfristig sind diese Ziele? Gehen<br />

sie über den Stand der Technik hinaus? Welche direkten und<br />

indirekten Zielgruppen werden angesprochen und wie groß sind<br />

diese? Inwieweit soll (Verbraucher-)Verhalten angesprochen werden?<br />

Welche Funktionsmechanismen liegen dem Instrument zugrunde?<br />

Wie ist das Instrument gestaltet und wie funktioniert es? Welche<br />

Wirkungsmechanismen sind intendiert? Wie tragen diese zu einer<br />

Verbesserung der Ressourceneffizienz bei? Auf welche Art und<br />

Weise soll eine Ressourceneffizienz-Steigerung erreicht werden?<br />

Inwieweit wird die Zielerreichung überprüft? Welcher Ansatzpunkt<br />

zur Steigerung der Ressourceneffizienz wird gewählt?<br />

Welche Innovations- und Markteffekte werden damit erzielt?<br />

Was ist der Ansatzpunkt im Innovationszyklus? Inwieweit wird das<br />

Marktgeschehen beeinflusst?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!