29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Systematisierung unternehmensnaher Instrumente<br />

Die Auflistung und Rasterung der Instrumente orientiert sich dabei an den klassischen<br />

Stufen des Innovationsprozesses. Aus Sicht der Forschung zum technologischen<br />

Fortschritt und aus Sicht der Diffusionsforschung können die Schritte Invention, Markteinführung<br />

und Diffusion unterschieden werden. Invention ist die technische Realisierung<br />

neuer Erkenntnisse. Die Realisierung erfolgt meist als Prototyp oder als Funktionsmuster,<br />

die patentrechtlich geschützt werden können. Der Unterschied zur Innovation<br />

ist der, dass Inventionen nicht ökonomisch genutzt werden. Innovation ist sodann<br />

die ökonomische Nutzung der durch Invention gewonnenen Ideen, im Regelfall durch<br />

marktfähige Produkte. Technische Neuerungen und Spitzentechnologien werden<br />

technische Innovationen genannt (Bullinger / Seidel 1994, 35). Diffusion ist die Marktdurchdringung<br />

einer Innovation durch Produzenten (Bullmann 1994, 36). Eine Innovation<br />

bzw. Diffusion ist dann erfolgreich, wenn eine Adaption durch den Benutzer erfolgt,<br />

der Benutzer also das neue Produkt annimmt. Vor dem Hintergrund der Marktanreizwirkung<br />

der zu untersuchenden Instrumentarien wird im Bereich der Diffusion eine<br />

vereinfachte Unterteilung in Vorreiter und Nachahmer vorgenommen. Ein Leitmarkt ist<br />

in diesem Kontext als ein Markt, in dem der Diffusionsprozess eines Innovationsdesigns<br />

(hier mit Fokus auf „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“), welches sich<br />

später auch international durchsetzt, zuerst abläuft. Dabei geht es nicht um Innovation<br />

/ Erstanwendung per se, sondern immer auch um die Verbindung mit den positiven<br />

Auswirkungen auf die heimische Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Export.<br />

Die in die Analyse eingehenden Instrumente im Bereich Innovation und Markteinführung<br />

werden nachfolgend näher beleuchtet. Im Hinblick auf das spezielle Themengebiet<br />

wird eine Differenzierung in die folgenden Anwendungsbereiche vorgenommen:<br />

• Invention<br />

Bezeichnet den Prozess der Erfindung innovativer Lösungen auf Produkt- sowie<br />

Prozessebene. Inventionen sind also neue Ideen, einschließlich Prototypenbau<br />

bzw. konkrete Konzeptentwicklungen in der Phase vor der eigentlichen Markteinführung.<br />

Die Innovation ergibt sich aus der Umsetzung bzw. ökonomischen Verwertung<br />

der Invention.<br />

• Vorreiter<br />

Bezieht sich auf das Unternehmen (bzw. auch Unternehmensgruppe), welches eine<br />

Invention als erstes in den Markt bringt und ins<strong>of</strong>ern aus einer Invention (Idee) eine<br />

Innovation (praktische Umsetzung, Vermarktung) macht.<br />

• Nachahmer<br />

Bezieht sich auf den bzw. die Nachfolger des Vorreiters, d.h. die Nachahmer, sodass<br />

am Ende eine entsprechende Breitenwirkung erwünschter innovativer Lösungen<br />

erzielt werden kann.<br />

Innerhalb der Phase der Ideenrealisierung (Vorreiter) werden die erfolgsversprechenden<br />

Ideen aufgrund von detaillierten Informationen weiter konkretisiert. Eine Überprüfung<br />

der technischen aber auch wirtschaftlichen Machbarkeit wird durchgeführt. Anschließend<br />

erfolgt eine Detailplanung, die dann in einen konkreten Entwicklungsauftrag,<br />

Prototyp, Nullserie bis hin zur Überleitung in die Serie reicht.<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!