29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

In Mobiltelefonen werden einige seltene Metalle wie Antimon, Ru<strong>the</strong>nium, Silber, Kobalt,<br />

Wismut, Selenium, Tantal und Indium verwendet. Bei Tantal und Indium treten<br />

bereits Engpässe in der Versorgung auf (BMU-UBA 2008). Darüber hinaus bestehen<br />

für einige seltene Metalle Nutzungskonkurrenzen mit „Umwelttechnologien“, z.B. für<br />

Indium durch die Photovoltaik, für Palladium und Lithium durch die Autoindustrie (Katalysatoren,<br />

Hybrid- und Elektroautoakkumulatoren) (Reller et al. 2009).<br />

Die Förderung von Edelmetallen (Gold, Silber, Platinmetallgruppe) ist mit besonders<br />

hohen Umweltauswirkungen verbunden, da sie nur in geringer Konzentration in Erzen<br />

enthalten sind und häufig aus großer Tiefe gefördert werden müssen. Dies bedingt einen<br />

enormen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Zwar sind diese Metalle nur in sehr<br />

kleinen Mengen in Mobiltelefonen enthalten, bei einer globalen Verkaufszahl von 1,2<br />

Milliarden Handys 2007 ist die Umweltbelastung aber dennoch erheblich (Hagelüken<br />

2009a).<br />

Tab. 9: Jahresproduktion und CO2-Ausstoß für einige in Mobiltelefonen vorkommende Metalle<br />

Metalle<br />

Weltjahresproduktion<br />

2007<br />

(gerundet) in t<br />

in Mobiltelefonen<br />

2007 in t t CO2 / t<br />

t CO2 für<br />

Mobiltelefone<br />

2007<br />

Gold 2.500 29 17.000 493.000<br />

Palladium 230 11 9.000 99.000<br />

Silber 20.000 300 150 45.000<br />

Kupfer 16.000.000 11.000 3,5 38.500<br />

Quelle: nach Hagelüken 2009a<br />

Abb. 5 verdeutlicht den Materialverbrauch in der Rohst<strong>of</strong>fgewinnung für die Produktion<br />

der Einzelkomponenten für ein Mobiltelefon. Der ökologische Rucksack dieser Lebenszyklusphase<br />

beträgt 28,62 kg.<br />

Tab. 10: Relevanz innerhalb der Rohst<strong>of</strong>fgewinnung: Mobiltelefon<br />

Lebenszyklusphase: Rohst<strong>of</strong>fgewinnung<br />

Kategorie Aspekte der Ressourcenintensität Quelle Relevanz<br />

Abiotische Materialien<br />

Verbrauch von Sonder-, Edel- und Basismetallen,<br />

Kunstst<strong>of</strong>fen, Glas und<br />

Keramik u.a.; insg. 200 verschiedene<br />

St<strong>of</strong>fe<br />

Nokia 2001<br />

Reller 2009<br />

Simon 2010<br />

Biotische Materialien Papier für Verpackung und Handbuch Nokia 2001 1<br />

3<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!