29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

(5) Ressourceneffizienzdatenbasis (vgl. hierzu ausführlicher Onischka et al. 2010)<br />

Die Messung der Ressourcenverbräuche und der Einsatz von Ressourcen sind für<br />

Unternehmen bzgl. des Kosten- und Ressourceneinsatzes als Leistungsindikatoren<br />

von Bedeutung. Ressourceneffizienzdaten werden in den Beratungen und den Verbandsaktivitäten<br />

zur Bewertung zu erfolgender Maßnahmen sowie zur Evaluierung<br />

genutzt. In der Aus- und Weiterbildung wird die Datenbasis in der Lehre und Qualifizierung<br />

einbezogen.<br />

(6) Evaluierungsagentur (vgl. ausführlicher Lemken et al. 2010)<br />

Die gesamten Maßnahmen werden evaluiert und kontinuierlich nachjustiert. Die interministerielle<br />

Staatssekretärsrunde (1) wie auch die Agentur Ressourceneffizienz (4)<br />

nutzen die Evaluierungen für die weitere Strategieentwicklung und Optimierung des<br />

Policy Mixes.<br />

(7) Aus- und Weiterbildung<br />

(in Verbindung mit (3) Förderprogramme Bildungsprogramm)<br />

Idee: Die fehlende zielgruppen- sowie <strong>the</strong>menspezifische Informationsaufbereitung als<br />

auch die mangelhaft entwickelte Ressourcenkompetenz werden zum Anlass genommen,<br />

um den Auf- und Ausbau von adäquaten Bildungsstrukturen zu forcieren und<br />

damit in eine nachhaltige Richtung zu lenken. Dazu wird eine systematische Informationsaufbereitung<br />

und -bereitstellung notwendig wie auch die Ausbildung einer Ressourcenkompetenz<br />

und der Aufbau einer Bildungs- und Kompetenzinfrastruktur im<br />

Themenbereich.<br />

Ausgestaltung: Die fehlende Ressourcenkompetenz, worunter z.B. neben gesamtsystemischen<br />

Sichtweisen oder dem Lebenszyklusdenken ebenso der Aus- und Aufbau<br />

einer Interaktions- und Innovationskompetenz fallen, erfordern gezielte (aus-) bildungsorientierte<br />

Maßnahmen. Da die Bildungsinfrastruktur sowie entsprechende Förderprogramme<br />

auf diese Themen und Zielgruppen (inkl. Intermediäre) kaum ausgerichtet<br />

sind, müssen staatliche Unterstützungsmaßnahmen angepasst bzw. zusätzlich<br />

angeboten werden (vgl. näher unten, „(3) Förderprogramme Bildungsprogramm“).<br />

Schwerpunkte dabei sind, unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus AP13 (Krist<strong>of</strong> /<br />

Liedtke 2009):<br />

Aufbau von Basiswissen mit den Bereichen:<br />

• Internetplattform – Ressourceneffizienz „at a glance“ / „quickfinder“ (Lehr- und<br />

Lernmaterialien bereitstellen)<br />

• Studienseminare für Lehrkräfte – Kompetenz nutzen, Multiplikatoren ausbilden<br />

(Pilot zu Unterrichtseinheiten)<br />

• Berufliche Weiterbildung – Lehre koordinieren (Verzahnung betriebliche Qualifizierung<br />

mit akademischer Ausbildung, spezifische Angebotsausgestaltung und Pilote)<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!