29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

um setzt am Individuum sowie an Institutionen und Organisationen ins<strong>of</strong>ern an, als<br />

über die Ausbildung von Sensibilitäten, Wissen und Kompetenzen sowie die Schaffung<br />

sowohl langfristiger als auch regionaler Infrastrukturen die Entwicklung in Richtung<br />

einer ressourceneffizienten Lebens- und Arbeitsweise wesentlich vorangetrieben<br />

wird.<br />

Eine Kommunikationsstrategie für Ressourceneffizienz beinhaltet insgesamt die Herausforderung,<br />

in verschiedenen Systemen denken und entsprechend, d.h. auch über<br />

geeignete Kanäle, kommunizieren und zwischen verschiedenen Systemen vermitteln<br />

bzw. diese koordinieren zu können. Angesprochen sind im Rahmen einer Kommunikationsstrategie<br />

für die Wirtschaft die Stärkung des eigenen Zutrauen als auch personale<br />

sowie institutionelle Vertrauensmomente, die es für die Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik<br />

und das Einläuten einer Effizienz-Revolution (auf Unternehmensebene dann: Effizienz-Kultur)<br />

zu stärken gilt.<br />

Verbände, Beratung und Bildung, als zentrale Ansatzpunkte im Bereich PEAP analysiert,<br />

treten über ihr institutionelles Design (Verfahrensregeln, Verträge, Kultur, etc.)<br />

sowie organisationale und personale Aspekte in Interaktion mit Unternehmen als auch<br />

Politik und können diese ins<strong>of</strong>ern beeinflussen, da letztlich zwischen interagierenden<br />

Systemen bzw. Akteuren Wechselwirkungen zu unterstellen sind, die im günstigsten<br />

Fall ein gestiegenes Bewusstsein für Ressourceneffizienz sowie entsprechendes Verhalten<br />

zum Ergebnis haben.<br />

Zur Koordinierung der unterschiedlichen Akteure und Strukturen wird an dieser Stelle,<br />

und damit zugleich übergreifend im <strong>AP4</strong>-Kontext, die Etablierung einer schlanken Organisation<br />

zur kohärenten Maßnahmenimplementierung empfohlen (Abb. 24).<br />

Abb. 24: Kommunikationsanalyse: Maßnahmenvorschläge im Überblick und adressierte Hemmnisse<br />

Maßnahmenvorschlag<br />

Agentur Ressourceneffizienz errichten<br />

Etablierung einer schlanken Organisation zur Gesamtkoordinierung der Maßnahmen,<br />

Akteure und Strukturen im Handlungsfeld Ressourceneffizienz<br />

Seite 82<br />

Adressierte<br />

Hemmnisse<br />

Seine Ursprünge hat die Idee zur Agentur Ressourceneffizienz in der Klima- und<br />

Energiedebatte in die der sog. Energieeffizienzfonds eingebracht wurde. Hiervon<br />

wird eine gesteigerte Wirksamkeit bisheriger sowie neuer Instrumente, die auf Energieeinsparungen<br />

abzielen, ins<strong>of</strong>ern erwartet, als dieser mit Aufgaben der Bündelung,<br />

Koordinierung, Anschubfinanzierung und Evaluierung einer strategischen Energieeffizienzinitiative<br />

betraut wird. Energieeffizienzfonds sind dabei in der einen oder anderen<br />

Form bereits in verschiedenen Ländern eingerichtet und aktiv. (Irrek et al. 2004; Brüggemann<br />

/ Keppler 2005; Hennicke 2008)<br />

Zuallererst nimmt die Agentur Ressourceneffizienz eine Unterstützungs- und Koordinierungsfunktion<br />

auf unterschiedlichsten Wegen wahr, indem sie die konkrete Umsetzung<br />

von Innovationen sowie die Diffusion einer unternehmerischen sowie gesamtgesellschaftlichen<br />

Ressourceneffizienzkultur anstrebt. Sie nutzt und gestaltet die För-<br />

alle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!