29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 64<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Finanzwirtschaftliche Instrumente<br />

Regulierung des Risikomanagement<br />

• Hemmnis: Im bestehenden Regulierungsrahmen können ressourcenbezogenen<br />

Aspekte und Risiken aufgrund methodischer Restriktionen nicht einbezogen werden.<br />

• Lösungsansatz: Finanzaufsicht kann mittels direkter und indirekter Anpassung der<br />

Regulierung des Risikomanagements die Probleme weitestgehend beheben.<br />

Finanzmarktgerechtes Reporting von ressourcenbezogenen Aspekten<br />

• Hemmnis: Es gibt keine systematische Berichterstattung von unternehmensbezogenen<br />

Daten von Unternehmen, die einen Einbezug in finanzwirtschaftliche Entscheidungsprozesse<br />

rechtfertigen.<br />

• Lösung: Mindestanforderungen für das unternehmensbezogene Reporting von<br />

ressourcenrelevanten Aspekten werden definiert und verpflichtend eingeführt.<br />

Reportingansätze von ressourcenbezogenen Aspekten durch Finanzmarktinstitutionen<br />

• Hemmnis: Wichtige Finanzmarktinstitutionen, insb. Wertpapierbörsen, nutzen ihre<br />

Rolle als Intermediär und Multiplikator nicht, um das Thema Ressourceneffizienz<br />

im Finanzmarktkontext zu forcieren.<br />

• Lösung: Listingbedingungen für ausgewählte Marktsegmente von Wertpapierbörsen<br />

werden durch Transparenzpflichten zu Ressourcen- und Klimaaspekten erweitert.<br />

Für die einzelnen Stoßrichtungen wurden verschiedene, konkrete Vorschläge zur<br />

Operationalisierung erarbeitet, die sich sowohl hinsichtlich der Restriktivität/Freiwilligkeit,<br />

Fristigkeit, Effektivität und Widerstand unterscheiden. Darüber hinaus<br />

wurden insgesamt fünf handlungsfeldübergreifende Vorschläge diskutiert, die nicht<br />

nur die o.g. Hemmnisse adressieren bzw. deren Lösungsansätze unterstützen, sondern<br />

darüber hinaus die Eingangs diskutierten grundsätzlichen Hemmnisse einer<br />

stärkeren Berücksichtigung der Ressourceneffizienz in finanzwirtschaftlichen Entscheidungsprozessen<br />

reduzieren helfen. Die finanziellen Dimensionen der einzelnen<br />

Vorschläge sind als erste Grobabschätzung im Anhang dargestellt.<br />

4.5.2 Zusammenhang zu den anderen Vorschlägen des <strong>AP4</strong><br />

In der Gesamtschau des <strong>AP4</strong> ergeben sich bei den Einzelvorschlägen klare Schnittmengen<br />

mit Maßnahmenvorschlägen der Analysefelder Markteinführung & Innovation<br />

sowie Efficiency Awareness & Performance. Insoweit werden diese Vorschläge in<br />

deren Maßnahmen überführt: Dies betrifft einerseits die vorgeschlagene Maßnahme<br />

„Konzertierte Aktion Ressourceneffizienz“ (2) aus der Feinanalyse Efficiency Awareness<br />

& Performance. Wie in diesem Papier skizziert, soll eine gesellschaftliche<br />

Debatte zum Thema Ressourceneffizienz angestoßen werden, in dem nationale Spitzenvertreter<br />

wichtiger Akteursgruppen auf politisch höchster Ebene zusammengebracht<br />

werden. Als wichtiger Intermediär kann und sollte auch der Finanzsektor vertreten<br />

sein, sodass das Thema Ressourceneffizienz auch „Top-Down“ in den Finanzsektor<br />

diffundiert. Parallel dazu sind auch Schnittmengen mit dem „Nationalen Agentur<br />

Ressourceneffizienz“ der Feinanalyse Efficiency Awareness & Performance vorhan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!