29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

Tab. 7: Mengenmäßige Verteilung der Interviewpartner auf Unternehmensebene<br />

Größe<br />

Unternehmensgröße<br />

Branche, Anzahl an ... klein mittel groß<br />

Metallerzeugnisse<br />

... Unternehmen 3 3 2 8<br />

Kunstst<strong>of</strong>ferzeugnisse<br />

Gesamt<br />

... Personen 3 4 4 11<br />

... Unternehmen 1 1 1 3<br />

... Personen 1 1 2 4<br />

Anmerkung: Aufschlüsselung nach Branche und Größe inkl. Untergliederung nach der Anzahl an teilnehmenden<br />

Unternehmen und an insgesamt interviewten Personen<br />

Die empirische Arbeit fand in <strong>of</strong>fen konzipierten Vor-Ort-Gesprächen statt, teilweise<br />

ergänzt um einzelne Telefon-Interviews, um den Wünschen der Gesprächspartner zu<br />

entsprechen. Durch den Hinweis auf Anonymität (teilweise mit Einverständnis des jeweiligen<br />

Gesprächspartners aufgehoben), den nur durch den Leitfaden unterstützten<br />

<strong>of</strong>fenen Gesprächsverlauf sowie den Verzicht auf Tonbandgerät und Transkription<br />

sollte eine <strong>of</strong>fene Meinungsäußerung ermöglicht werden. Die Gespräche fanden zum<br />

größten Teil im Juli und August (2009) statt und dauerten zwischen 60 und 120 Minuten.<br />

Die aus den Gesprächen generierten Erkenntnisse dienten als Hintergrundwissen<br />

für die Phase der Feinanalyse und haben ins<strong>of</strong>ern eine Brücken- und Abgleichfunktion<br />

zwischen dem praktischen Sachstand und bereits vorliegenden wissenschaftlichen<br />

Kenntnissen.<br />

Die Protokollierung der Interviews umfasste zwei Teile: Zum einen Feldnotizen während<br />

der jeweiligen Interviews und zum anderen die EDV-gestützte Nach-Protokollierung<br />

im Anschluss an die Interviews, wobei Letzteres nicht nach Gesprächsverlauf<br />

sondern nach einzelnen Themenschwerpunkten erfolgte. Am Ende der Interviewphase<br />

erfolgte sodann die kondensierte Auswertung über alle Gesprächspartner –<br />

Intermediäre auf der einen und Unternehmen auf der anderen Seite – sowie nach<br />

Themenfeldern. Zusätzlich wurden im Rahmen der Unternehmensbefragungen einzelne<br />

Steckbriefe entwickelt (vgl. Anhang 2), die die Erfahrungen der Unternehmen mit<br />

dem Thema Ressourceneffizienz und den untersuchten Instrumenten kurz und bündig<br />

darstellen. Die Interviewauswertung in Form synoptischer Ergebnisaufbereitungen<br />

sowie die Entwicklung unternehmensbezogener Steckbriefe lief dabei zunächst zwischen<br />

der Universität Lüneburg und der Hochschule Pforzheim getrennt, was schließlich<br />

den Grundstein für das vorliegende Papiers legte.<br />

Das folgende Kap. 4 enthält die Zusammenschau über die Ergebnisse der Interviewphase.<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!