29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

2009). Kommunikation wird hier insgesamt weit gefasst und bezieht sich nicht allein<br />

auf die Information qua Mitteilung, sie beinhaltet v.a. das Über-Bande-Spielen, d.h. die<br />

Nutzung und Neuausrichtung vorhandener Intermediärer-Strukturen und hierbei v.a.<br />

solcher, die nahe am Adressaten angesiedelt sind. Die auf Ressourceneffizienz ausgerichteten<br />

Strukturen gilt es dabei sinnvoll im Gesamtkontext zu koordinieren, w<strong>of</strong>ür<br />

es zweckmäßig erscheint, eine eigene (quasi Meta-) Struktur bzw. Institution zu schaffen<br />

(vgl. Kap. 4.7.3).<br />

Vor dem Hintergrund des <strong>the</strong>oretischen Bezugsrahmens wird in Anlehnung an Reiger /<br />

Egger-Steiner (2007, 426) der Lösungsansatz „Systemintegration durch Sozialintegration“<br />

verfolgt. Dass heißt: Damit Ressourceneffizienz systemübergreifend verfolgt<br />

wird, müssen neue soziale Institutionen gestaltet werden. Hiermit rücken v.a. „weiche“,<br />

d.h. soziale und nicht zwingend rein monetäre Momente sozialer Interaktionen wie z.B.<br />

mentale Modelle, Kulturaspekte und Organisationsstrukturen in Form neuer bzw. auf<br />

Ressourceneffizienz ausgerichteter Interaktions- und Kommunikationsformen in das<br />

Zentrum. Dementsprechend wird auf soziale Innovationen, die aufgrund ihrer Handlungsmanifestation<br />

die Basis für tatsächliche Effizienzsteigerungen darstellen können,<br />

abgestellt. Soziale Innovationen, so ist zu konstatieren, ermöglichen zuallererst die<br />

Realisierung technischer Innovationen und von damit verknüpften wirtschaftlichen Erfolgswirkungen.<br />

Technik alleine scheint ins<strong>of</strong>ern eher wirkunmächtig, wird aber dennoch<br />

häufig als Lösungsweg verfolgt (Biebeler / Mahammadzadeh / Selke 2008, 15<br />

ff.). Insgesamt gilt: Die Sachdimension ist in die Sozialdimension einbettet, d.h. es<br />

kommt prinzipiell auf die sozialen Handlungsbedingungen an, damit sich Ressourceneffizienz<br />

sowohl im Hinblick auf ihre technischen als auch wirtschaftlichen Aspekte<br />

realisieren lässt (Meyer 2005, 4). Ins<strong>of</strong>ern erfolgt eine inhaltliche Konkretisierung der<br />

kürzlich erschienenen Deklaration des ersten World Resources Forums, in der Innovationsschübe<br />

als ein Mechanismus für mehr Ressourceneffizienz erachtet werden<br />

(WRF 2009): In der vorliegenden Arbeit werden konkret soziale Innovationen als Voraussetzung<br />

für eine umfassende ressourceneffiziente Lebens- und Wirtschaftsweise<br />

betrachtet.<br />

Über die Beseitigung der erwähnten und später näher auszuführenden institutionellen<br />

Defizite soll schließlich der Weg in Richtung einer ressourceneffizienten Wirtschafts-<br />

und Gesellschaftsform geebnet werden. Entscheidend wird in diesem Zusammenhang,<br />

dass eine neue Qualität politischen Handelns zu einem zentralen Erfordernis<br />

wird. Diese neue Qualität besteht in einem Übergang von eher punktuellen sowie zeitlich<br />

befristeten ad-hoc-Maßnahmen hin zu mehr Kontinuität der politischen (Gestaltungs-)<br />

Arbeit. Eine erfolgreiche Etablierung von Gestaltungsansätzen bzw. den Handlungsrahmen<br />

betreffenden Maßnahmen durch soziale Systeme bedarf letztlich eines<br />

langen Atems. Anders als technische (Maschinen-) Systeme sind Richtungsänderungen<br />

im sozialen Kontext nicht auf Knopfdruck möglich; Veränderungen in den Köpfen<br />

als auch der Handlungen von Akteuren erfordern Zeit.<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!