29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 24<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Innovationsprozesse im Unternehmen<br />

Zentrale Elemente eines Innovationssystems sind die wesentlichen Akteure, die sich<br />

mit Fragen der Forschung und Entwicklung sowie der Innovation befassen, also private<br />

und öffentliche Unternehmen, Universitäten, Institutionen der Gemeinschaftsforschung,<br />

private und öffentliche Forschungsinstitute, private Einzelerfinder, Ministerien der Forschungsförderung<br />

und Bildung und öffentliche Auftraggeber als Nachfrager für innovative<br />

Produkte und Dienstleistungen etc.<br />

Innovation findet in einer immer stärker vernetzten Wirtschaft mit zunehmender Wettbewerbsintensität<br />

statt. Gleichzeitig verändern sich gesellschaftliche Konsumgewohnheiten<br />

und Lebensstile, die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen steigt insgesamt.<br />

Umweltinnovationen bestehen aus neuen oder modifizierten Prozessen,<br />

Techniken, Praktiken, Systemen und Produkten und vermeiden oder reduzieren Umweltschäden.<br />

Sie können durch übliche Geschäftsziele, wie Ertragskraft oder Verbesserung<br />

der Produktqualität motiviert werden. Viele Umweltinnovationen kombinieren<br />

einen Umweltnutzen mit einem Nutzen für das Unternehmen oder die Konsument/innen<br />

(Rennings et al. 2003).<br />

Innovation ist eine zentrale Determinante für die Wettbewerbsfähigkeit und zukünftigen<br />

Erfolge – für Großunternehmen und auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).<br />

Innovationen haben Prozesscharakter und können in unterschiedliche Phasen unterteilt<br />

werden. Jede dieser Phasen weist typische Eigenschaften auf und bedarf daher<br />

auch spezifischer politischer Unterstützungsmassnahmen (vgl. Görlach et al. 2009,<br />

Rennings 2010).<br />

Innovationsimpulse gehen sowohl von neuen Technologien aus („technology push“)<br />

wie auch von der Gesellschaft und der Wirtschaft, die neue Bedürfnisse abdecken wollen<br />

(„demand pull“). Damit müssen sich auch die politischen Rahmenbedingungen und<br />

Anreizsysteme anpassen. Technology-push-Faktoren scheinen einen größeren Einfluss<br />

zu Beginn eines Produktzyklus zu haben, Demand-pull Faktoren wirken vor allem<br />

in späteren Phasen des Produktzyklus (vgl. Herstatt et al. 2004, Coombs et al. 1987).<br />

Nur verhältnismäßig weit fortgeschrittene Projekte bieten für die Industrie und Kapitalgeber/-innen<br />

ein ausgewogenes Chancen/Risiko-Pr<strong>of</strong>il, das ein privatwirtschaftliches<br />

Investment interessanter macht. Dies führt dazu, dass gerade Erfindungen aus der<br />

Grundlagenforschung von der Industrie <strong>of</strong>t nur zögerlich aufgegriffen werden. Es besteht<br />

eine so genannte „Innovationslücke“ („innovation gap“; „valley <strong>of</strong> death“) (KOM<br />

2009, Rennings 1999). Die Lücke beim Übergang von teilweise öffentlicher zu privater<br />

Finanzierung von Grundlagenforschung verschärft das Problem. So trifft das <strong>of</strong>tmals<br />

sehr rasche Ende der öffentlichen Förderung Unternehmen mit Beginn der Phase der<br />

marktgerechten Produktgestaltung zu einem Zeitpunkt erhöhten Kapitalbedarfs und<br />

verschärft damit das Problem der Markteinführung von Innovationen (vgl. Murphy /<br />

Edwards 2003). Diese Finanzierungslücke verdeutlicht die besondere Rolle von Business<br />

Angels als Kapitalgeber/-innen (Lemken et al. 2010) sowie Venture Capital (Rennings<br />

2010) in den frühen Phasen des Innovationsprozesses (vgl. Görlach et al. 2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!