29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 40<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Ausgestaltung: Die zu begründenden Innovationslabore sind als Verbundprojekte<br />

von Unternehmen zu konzipieren, in dem auch wissenschaftliche Institutionen gestaltende<br />

Rollen einnehmen und im Auftrag der Netzwerkpartner die Forschungsarbeit<br />

durchführen können. Die methodische Kompetenz und die Erfahrung der <strong>Institute</strong><br />

als neutrale wissenschaftliche Instanz können genutzt werden, um die sich<br />

ergebenden Chancen für die Zulieferindustrie zu identifizieren, zu evaluieren und<br />

Strategien zu deren Erschließung durch die Projektpartner abzuleiten. Das kooperative<br />

Grundverständnis der Innovationslabore steht im Vordergrund und soll einen<br />

entscheidenden Beitrag leisten, den Innovationsprozess zu forcieren und in der<br />

gemeinsamen praktischen Umsetzung von Forschungserkenntnissen Akzente zu<br />

setzen. Die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven der beteiligten Unternehmen<br />

können in Verbindung mit den Forschungsaktivitäten für die Antriebskraft<br />

bei der technologie<strong>of</strong>fen angelegten Realisierung neuartiger Konzeptionen und Lösungen.<br />

Zur Umsetzung wird ein Förderprogramm „Innovationsinfrastrukturen“ für den Bereich<br />

Ressourceneffizienz vorgeschlagen. Es wird als bundesweites, technologie-<br />

und branchen<strong>of</strong>fenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen zusammenarbeitende<br />

wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren gestaltet,<br />

wo Innovationsverbünde und -strukturen flexibel gefördert werden können.<br />

<br />

Etatrelevante Kosten: Die geschätzten Gesamtkosten im Maßnahmenbereich<br />

Förderprogramme zur Steigerung der Ressourceneffizienz (3) belaufen sich für das<br />

Förderprogramm „Innovationsinfrastrukturen“ auf 75 Mio. <br />

(3) Förderprogramme Innovationsstrukturen<br />

Idee: Die Förderung von Forschung und Entwicklung hat zum Ziel, die Entwicklung<br />

von neuen Ideen und Technologien zu fördern. Förderprogramme sind wichtige Politikinstrumente<br />

der öffentlichen Hand zur Stimulierung von Innovationen. Dies gilt<br />

für alle Phasen des Innovationsprozesses. Zur Umsetzung der in <strong>AP4</strong> formulierten<br />

Maßnahmen sollten gezielt Förderprogramme aufgelegt werden.<br />

Ausgestaltung: Im Bereich „Innovation und Markteinführung“ werden folgende<br />

Förderprogramme vorgeschlagen (vgl. ausführlicher Lemken et al. 2010):<br />

• Förderprogramm „Innovationsinfrastrukturen“: Das Förderprogramm ist als<br />

bundesweites, technologie- und branchen<strong>of</strong>fenes Förderprogramm für KMU<br />

angelegt und für mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen<br />

und weitere Akteure. Das Förderprogramm zielt darauf ab, die<br />

Zusammenarbeit von KMU, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren<br />

und Kommunen zu fördern, Grundlagenforschung schneller in Zukunftstechnologien<br />

umzusetzen, ressourceneffiziente Produkte, Dienstleistungen und Verfahren<br />

zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in<br />

Leitmärkten für Ressourceneffizienz-Technologien zu stützen.<br />

• „Förderprogramm „Innovationscoaches“: Das Programm bietet den<br />

Unternehmen die Möglichkeit, die innerbetrieblichen Ressourcen, Kompetenzen<br />

und Strukturen für innovative Projekte auszubauen, sowie die Zusammenarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!