29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Systematisierung unternehmensnaher Instrumente<br />

Instrumentencluster: Zielvereinbarungen auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer<br />

und internationaler Ebene<br />

Aufgrund von Zielvereinbarungen auf verschiedenen Ebenen kann eine höhere Ressourceneffizienz<br />

erreicht werden, indem ein gemeinsam gesetztes Ziel angestrebt<br />

wird. Die Formulierung von Zielen dient u.a. auch dazu, in Zwischenschritten die Planung<br />

kontrollieren zu können. Mit diesem Instrument wird die laufende Aufdeckung<br />

von Verbesserungspotenzialen in Bezug auf Ressourceneffizienz gesichert, da die<br />

Zielsetzungen unter Beobachtung bleiben. Zielsetzungen können im eigenen Unternehmen,<br />

aber auch innerhalb einer Branche hilfreich sein (z.B. Aktionsprogramme<br />

Ressourceneffizienz / Innovation).<br />

Instrumentencluster: Innovationsindex Ressourceneffizienz<br />

Innovationsprozesse sind in der Regel komplex, risikobehaftet und erfordern eine Reihe<br />

von Inputs. Technologische Innovationen setzen typischerweise Forschung und<br />

Entwicklung sowie den Einsatz hochqualifizierten Personals voraus. Eine resultierende<br />

Erfindung bildet dann die Grundlage für ein Patent, das später in ein marktreifes Produkt,<br />

die eigentliche Innovation, münden kann. Einige der für den Innovationsprozess<br />

relevanten Faktoren lassen sich durch betriebliche Kennzahlen abbilden, wie beispielsweise<br />

die Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die Anzahl der in Anstellung<br />

befindlichen Hochqualifizierten sowie die Anzahl der Patentanmeldungen. Sie<br />

sind Indizien für die betriebliche Innovationskraft. Die Interdependenz der für den Innovationsprozess<br />

ausschlaggebenden Größen legt nahe, die Kennzahlen in einer zusammenfassenden<br />

Größe – einem Innovationsindex – abzubilden. In diesem Zusammenhang<br />

können auch Kennzahlen zusammen geführt werden, die Aufschluss über<br />

die betriebliche Ressourceneffizienz geben.<br />

Instrumentencluster: Leitfäden, Berechnungshilfen (Tools)<br />

Leitfäden – hier mit Bezug auf den Innovationsprozess – geben Unterstützung, liefern<br />

Empfehlungen und Hinweise, erläutern Begrifflichkeiten und wenden sich in der Regel<br />

an spezielle Zielgruppen. Besondere Relevanz könnten Leitfäden zur Umsetzung der<br />

Ressourceneffizienz in der Wirtschaft in den Bereichen Produktion und Dienstleistung,<br />

Vermarktung und Verbraucherverhalten erhalten, gegebenenfalls auch gekoppelt mit<br />

Berechnungshilfen, z.B. "Sustainable Value in der Automobilproduktion".<br />

Instrumentencluster: Innovationswerkstätten (Laborhäuser, Projekthäuser)<br />

Innovationswerkstätten werden hier als private Einrichtungen (<strong>Institute</strong>) verstanden,<br />

die darauf abzielen, neue Ideen hervorzubringen. Im Kontext von Innovationswerkstätten<br />

werden Vorabarbeiten geleistet, Systemlösungen entwickelt und damit Effizienzsprünge<br />

angestoßen. Dabei wird von der Hypo<strong>the</strong>se ausgegangen, dass die größten<br />

Potentiale, Ressourceneffizienz zu steigern, mit Innovationswerkstätten verbunden<br />

sind, die interdisziplinär und kooperativ ausgerichtet sind. So kann Ressourceneffizienz<br />

von Produkten und Verfahren insbesondere dann verbessert werden, wenn sich<br />

Innovationen nicht auf isolierte Verfahrensschritte, sondern möglichst umfassend auf<br />

Prozesse in Wertschöpfungsketten beziehen. Ziel von Innovationswerkstätten ist es<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!