29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

Tab. 17: Interviewergebnisse: Empfehlungen der Gesprächspartner<br />

Empfehlungen (Anmerkung: Für konkreten Einzelaussagen im Unternehmenskontext vgl. auch Anhang 2)<br />

• Stärkeres politisches Engagement – Politisches Commitment und Signale!<br />

• Mediale Aufmerksamkeit herstellen, um Wirtschaft und Gesellschaft <strong>the</strong>matisch zu sensibilisieren<br />

• Qualifizierungsangebote schaffen, die an der Zusammenarbeitskompetenz, dem Lebenszyklusdenken<br />

und der Innovationsfähigkeit ansetzen<br />

• Stärkere Einbindung intermediärer, d.h. vermittelnder Akteure und Strukturen (Verbände, Hausbanken,<br />

etc.)<br />

• (Flächendeckende) Vor-Ort-Strukturen in Bezug auf die verschiedensten ressourceneffizienzbezogenen<br />

Verhaltensangebote schaffen (Beratung, Banken, Innovationsumfeld, etc.)<br />

• „Langer Atem“! – Langfristigkeit von Strukturen und Verhaltensangeboten, um Unternehmen gezielt<br />

unterstützen zu können, wenn sie sich für das Thema geöffnet haben<br />

• Vertrauen in Personen und Strukturen, d.h. vertrauensbasierte unternehmensnahe Kontakte einbinden<br />

bzw. aufbauen sowie langfristige Vor-Ort-Angebote bspw. hinsichtlich ressourceneffizienzbezogenen<br />

Informationen und Beratungsangeboten schaffen<br />

• Stärkung der sozialen Dimension der Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik und entsprechend ausgestaltete<br />

Verhaltensangebote (z.B. Erweiterung der ressourceneffizienzbezogenen Unternehmensberatung<br />

um das Thema Organisationsentwicklung)<br />

• Systematische Flankierung formaler Strukturen und Prozesse durch stärker auf Informalität basierende<br />

Akteursbeziehungen und Lernprozesse (Stichworte: persönliche Beziehungen, informales<br />

Lernen)<br />

• Harmonisierte, ineinandergreifende sowie unbürokratische Förderstrukturen<br />

• Nutzbarmachung des Preismechanismus<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!