29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

2 Status Quo und Ausgangspunkt: IuK Produkte und Ressourceneffizienz<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien werden im gesamten <strong>MaRess</strong>-Projekt<br />

als relevante Querschnittstechnologie mit einem hohen Potenzial zur Steigerung der<br />

Ressourceneffizienz sowohl innerhalb der IuK als auch mittels der IuK unter verschiedenen<br />

Schwerpunkten diskutiert. AP1 identifiziert spezifische Potenziale der IuK bei<br />

Displaytechnologien, im Produktdesign für Mobiltelefone, bei Computern und im Recycling<br />

von Endgeräten. Die politischen Rahmenbedingungen zur Verbesserung der<br />

Ressourceneffizienz v.a. im Hinblick auf seltene Metalle und Recycling werden in AP3<br />

diskutiert. AP9 entwickelt eine Roadmap für „Arbeitsplatzbezogene Computerlösungen<br />

2020“. AP12 sieht das Internet als bedeutendes Kommunikationsmittel für die Information<br />

und Verbreitung zum Thema Ressourceneffizienz.<br />

Im Folgenden wird die derzeitige Relevanz der IuK (Kap. 2.1) und wesentliche zukünftige<br />

Entwicklungen der IuK (Kap. 2.2) aufgezeigt. Dieses Papier nimmt eine lebenszyklusweite<br />

Perspektive ein, die in Kap. 2.3 begründet wird. Die daraus abgeleitete Vorgehensweise<br />

für die Entwicklung spezifischer Politikansätze zur Steigerung der Ressourceneffizienz<br />

basierend auf dem <strong>AP4</strong>-Policy Mix wird in Kap 2.4 vorgestellt.<br />

2.1 Aktuelle Relevanz der Ressourceneffizienz in der IuK<br />

IuK durchdringen heute sämtliche Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche. So hängen<br />

beispielsweise mehr als die Hälfte der Industrieproduktion und mehr als 80 % der Exporte<br />

Deutschlands vom Einsatz moderner IuK ab (BMU / UBA 2008). Im Folgenden<br />

werden die aktuellen Entwicklungen und Treiber zum Ressourcenverbrauch und -<br />

potenzialen im Überblick dargestellt.<br />

2.1.1 Ressourcenverbrauch und -potenziale<br />

Der IuK wird ein enormes Potenzial zur Einsparung natürlicher Ressourcen zugesprochen.<br />

Beispiele sind die intelligente Steuerung von Motoren, Maschinen und Anlagen,<br />

Optimierungen in Transport und Logistik, Substitution des Personenverkehrs durch<br />

Videokonferenzen und Telearbeit, IuK-gestütztes Gebäudeenergiemanagement und<br />

IuK-basierte Steuerung der Stromnetze, computergesteuertes Produktdesign und viele<br />

mehr (BMU / UBA 2008). Behrendt / Erdmann (2004) haben die Chancen und Risiken,<br />

die mit der Nutzung von IKT in Bezug auf ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen<br />

Wirkungen, zusammengefasst (siehe Abb. 3).<br />

Informationstechnik, S<strong>of</strong>tware und Internetökonomie haben dagegen bislang nicht zu<br />

der erh<strong>of</strong>ften Dematerialisierung der Wirtschaft und damit zur Reduktion des Abfallberges<br />

geführt, sondern im Gegenteil zu einem fortschreitend erhöhten Aufkommen von<br />

Elektro-/Elektronikschrott (Hellige 2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!