29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte<br />

2 Zum Stand der Arbeiten<br />

Forschungsgegenstand von <strong>AP4</strong> sind unternehmensnahe Instrumente, die für Unternehmen<br />

und ggf. in Wertschöpfungsketten eine Anreizwirkung erzielen, ressourceneffizienter<br />

zu wirtschaften, wie z.B. Diffusionsförderangebote für Unternehmen / Unternehmensnetzwerke,<br />

Innovationsförderung, Diffusion im Bereich Querschnittstechnologien,<br />

Innovations- und Markteinführungsprogramme für Ressourcen sparende Leitprodukte<br />

/ Leitdienstleistungen / Leittechnologien, Informationskampagnen, Exportförderprogramme.<br />

Daneben ist auf relevante Akteure / Multiplikatoren, d.h. auf Akteure, von<br />

denen ein gewisses „Einflusspotential“ angenommen wird, einzugehen.<br />

Im Speziellen ist zu betrachten, welche externen Instrumente geeignet erscheinen,<br />

ressourceneffiziente(re)s Verhalten von Unternehmen erfolgreich zu stimulieren. So<br />

soll bspw. der Frage nachgegangen werden, wie staatliche Förderprogramme, Regeln<br />

des Finanzmarktes, Informationskampagnen oder aber Beratungsangebote bzw. extern<br />

angebotenes Methodenwissen auf Unternehmen wirken. Ebenso sollen die Rollen<br />

relevanter intermediärer Akteure sowie die Zusammenarbeit von Akteuren innerhalb<br />

von Netzwerken näher untersucht, bestehende Instrumente weiterentwickelt und gebündelt<br />

(Policy Mix) bzw. über neue Ansatzpunkte – Wege zur stärkeren Verbreitung<br />

ressourceneffizienten Wirtschaftens – nachgedacht werden.<br />

Die Ergebnisse des <strong>AP4</strong> werden später in enger Abstimmung mit den anderen Arbeitspaketen<br />

(insbesondere AP3 und AP12) zu einer Syn<strong>the</strong>se in Gestalt einer Formulierung<br />

eines übergreifenden Policy Mixes führen.<br />

Mit AP3 und AP12, der Projektleitung und dem UBA wurde anfangs ein Raster zur<br />

Grob- und Feinanalyse der Instrumente und zur Instrumentenentwicklung abgestimmt<br />

(vgl. Anhang des Ressourceneffizienz-Papers 3.1, http://ressourcen.wupperinst.org).<br />

Es ging im Anschluss darum, eine Bestandsaufnahme geeigneter Instrumente durchzuführen<br />

– die so genannte Phase des Instrumentenscreenings. Hieran schließt die<br />

Einordnung sowie Grobrasterung von Instrumenten bzw. gebildeten Instrumentenclustern<br />

(vgl. Kapitel 4). Dabei steht im Zentrum, Ansatzpunkte für eine Verbesserung im<br />

Sinne der Ziele „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ zu identifizieren.<br />

Die Systematik der Instrumentenbereiche lehnt sich an die im Kick-<strong>of</strong>f Meeting vorgestellten<br />

und von der Steuerungsgruppe bestätigten Handlungsbereiche an, wobei sie<br />

im Verlauf der Recherche an die aktuellen Ergebnisse angepasst wurde.<br />

Das gemeinsam festgelegte Raster für die Grobanalyse (vgl. Kapitel 4.1) diente zur<br />

Beschreibung der Instrumente. Das Ergebnis liegt in einer separaten Dokumentation<br />

vor. Auf Basis von Bewertungskriterien erfolgte eine „Auslese“ von näher zu analysierenden<br />

Instrumenten, die sodann auf Grundlage des abgestimmten Feinanalyserasters<br />

untersucht werden. Im Ergebnis sollen Gestaltungsempfehlungen sowie ein Policy<br />

Mix entstehen, was den Auftraggebern als wirksame Strategieausrichtung für Ressourceneffizienzsteigerungen<br />

zu empfehlen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!