29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Finanzwirtschaftliche Instrumente<br />

Der Dreh- und Angelpunkt der meisten Vorschläge ist die Verbesserung der Transparenz<br />

der unternehmensbezogenen Ressourceneffizienz. Das Schlüsselelement ist<br />

hierbei die Entwicklung von aussagekräftigen und treffsicheren Ressourceneffizienzindikatoren<br />

( (5)). Ohne deren Entwicklung können, wie in Abb. 12 illustriert, andere<br />

Maßnahmen ihre Wirkung nicht entfalten. Dies betrifft auch die darauf aufbauende<br />

Veröffentlichungspflicht von Ressourceneffizienzindikatoren ( (11)): Ohne eine<br />

systematische Reportingpraxis fehlt die Daten- und Vergleichsbasis, damit Finanzdienstleister<br />

in den Investment- und Finanzierungsentscheidungen Ressourceneffizienz<br />

systematisch berücksichtigen können. Darüber hinaus sind aussagekräftige und<br />

finanzwirtschaftlich relevante R-KPI erforderlich, damit entsprechende Zulassungs-<br />

und Transparenzbedingungen bei Wertpapierbörsen treffsicher definiert werden können<br />

( (12)). Ein zweiter, essenzieller Maßnahmenstrang betrifft die Finanzaufsicht<br />

bzw. Finanzmarktregulierung. Ohne eine Präzisierung der Vorschriften für das Risikomanagement<br />

von Banken und Versicherungen ( (10)), werden selbst bei entsprechender<br />

Transparenz und Reportingpraxis von Unternehmen systematische Veränderungen<br />

in der tatsächlichen Finanzierung ausbleiben, da der erwünschte Einbezug von<br />

Ressourcen effizienzaspekten faktisch verboten ist. Dies trifft explizit auch die Klimaschutzmaßnahmen,<br />

die <strong>of</strong>t auch über eine Steigerung der Ressourceneffizienz strategisch<br />

forciert werden können. Mit einer neuen Regulierung des Risikomanagements<br />

ist auch die Weiterentwicklung und Pilotierung von innovativen Methoden und Verfahren<br />

im Rahmen des vorgeschlagenen Forschungsprogramms ( (3)) verbunden.<br />

Mögliche Präzisierungen bzw. Anpassung des Regulierungsrahmens bleiben ohne<br />

diese Methodenentwicklung weitestgehend wirkungslos.<br />

Kostenplan<br />

Für die gesamten Maßnahmen wird in einer ersten groben Abschätzung ein Volumen<br />

von rund 10 Mio. Euro angenommen zuzüglich der möglichen Kosten für ein Forschungsprogramm<br />

Finanzwirtschaft, initiiert durch die Enquete-Kommission (Instrument<br />

9) von 30 Mio Euro. Ein detaillierte Kostenplan ist im Anhang 4 enthalten.<br />

Zeitplan<br />

Die Realisierung der Einzelmaßnahmen ist innerhalb von fünf Jahren möglich, wobei<br />

sich folgender Zeitplan ergibt:<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!