29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 46<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

(und weitere gesellschaftliche Bereiche) in den letzten Jahren maßgeblich beeinflusst<br />

(s.o.) und ist bei der PC-Nutzung demnach unmittelbar verbunden.<br />

Instrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der IuK müssen daher aus dieser<br />

Perspektive auf die Rohst<strong>of</strong>fgewinnung, Verarbeitung und Nutzung von IuK zielen.<br />

Da aber die Rohst<strong>of</strong>fgewinnung überwiegend außerhalb von Deutschland verortet ist,<br />

können hier nur indirekte Anreize gesetzt werden.<br />

Im Folgenden Kapitel werden vorhandene unternehmensnahe Instrumente identifiziert<br />

und auf ihre Passgenauigkeit zur Reduzierung der identifizierten Hot Spots untersucht.<br />

3.4 Analyse vorhandener unternehmensnaher Instrumente zur Steigerung<br />

der Ressourceneffizienz in der IuK<br />

Im Folgenden werden die bereits bestehenden unternehmensnahen Instrumente zur<br />

Steigerung der Ressourceneffizienz im IuK-Sektor vorgestellt: d.h. Instrumente die für<br />

Unternehmen und in Wertschöpfungsketten eine Anreizwirkung erzielen, ressourceneffizienter<br />

zu wirtschaften. Dazu werden die identifizierten Politikansätze für IuK der beiden<br />

Hauptbereiche Instrumentenbereiche des Policy Mix Efficiency Awareness & Performance<br />

(siehe REP 4.4) sowie Innovation und Markteinführung (siehe REP 4.5) dargestellt.<br />

Für den finanzwirtschaftlichen Bereich (REP 4.3) wurden keine spezifischen<br />

Instrumente identifiziert. Es wird auch auf die beiden Instrumententypen aus AP 3 (politisch-staatliche<br />

Rahmenbedingungen) und AP12 (konsum- und kundennahe Instrumente)<br />

eingegangen und spezifische Instrumente und Methoden für die IuK genannt,<br />

um Querverbindungen zu den unternehmensnahen Politikansätzen aufzeigen zu können.<br />

3.4.1 Ressourceneffizienz ist derzeit ein Rand<strong>the</strong>ma in der IuK-Branche<br />

Es konnten nur wenige unternehmensnahe Instrumente identifiziert werden, die sich<br />

spezifisch auf die Steigerung der Ressourceneffizienz der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

beziehen. Tab. 16 gibt einen Überblick über die identifizierten Instrumente<br />

und ordnet ihnen die jeweilig direkt adressierte(n) Lebenszyklusphase(n) zu,<br />

um nachfolgend ableiten zu können, welche Lücken in der derzeitigen Ausgestaltung<br />

der Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente besteht. Der Bezug<br />

zu den staatlich-politischen Rahmenbedingungen und konsumentennahen Instrumenten<br />

wird soweit sinnvoll hergestellt.<br />

Es wurden insgesamt sieben Ansätze identifiziert. Die Instrumente fokussieren einerseits<br />

auf die Bewusstseinsbildung, Informations- und Beratungsangebote (Green IT<br />

Allianz, Beratungsbüros, öffentliche Beschaffung, Messeplattform). Andererseits stehen<br />

ressourceneffiziente Innovationsförderung und Markteinführung der Entwicklungen<br />

im Fokus. Hier wurde ein BMU-Umweltinnovationsprogramm mit dem Schwerpunkt „IT<br />

goes green“ initiiert, das u.a. über Pilotprojekte die Steigerung der Ressourceneffizienz<br />

fördert. KMU werden zusätzlich vom BMBF über die Maßnahme "KMU innovativ: Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie" gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!