29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 76<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

siness Angels helfen bei Unternehmensgründungen, bei denen für Banken das Risiko<br />

zu groß und für Beteiligungsgesellschaften der Kapitalbedarf zu gering ist. Dafür erhalten<br />

die Business Angels entsprechende Unternehmensanteile und erwarten eine entsprechende<br />

Rendite. Durch das Engagement von Business Angels erhalten Unternehmen<br />

Kapital in Kombination mit Know-how, über das die Business Angels als erfahrene<br />

Geschäftsleute verfügen.<br />

Bei Innovationscoaches handelt es sich um Absolventen einer Universität oder Fachhochschule,<br />

deren Tätigkeit in KMU finanziell und durch Angebote der Weiterbildung<br />

staatlich gefördert wird. In der Zusatzausbildung erhalten sie Wissen über die Bereiche<br />

Innovations-, Kooperations- und Fördermanagement, das sie langfristig in die Unternehmen<br />

einbringen.<br />

Grundsätzlich adressiert der Ansatz der Innovationsagenten die Akteursgruppe der<br />

kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), da in dieser die größten Innovationspotenziale<br />

erschlossen werden können (vgl. Kap. 2, KfW-Bankengruppe 2006, Hertin et al.<br />

2008).<br />

In diesem Kapitel wird der Frage nachgegangen, welche Potentiale Innovationsagenten<br />

besitzen, um Innovationsprozesse in KMU – und damit deren Wettbewerbsfähigkeit<br />

– zu unterstützen. Zweitens wird untersucht, welche Maßnahmen effektiv Anreize geben<br />

können, um die Tätigkeiten von Innovationsagenten zu fördern und wie hiermit<br />

speziell Innovationen im Bereich ressourceneffizienter Produkte und Verfahren gefördert<br />

werden können.<br />

Die folgende Abbildung fasst Innovationshemmnisse, die durch Politikinstrumente im<br />

Bereich Innovationsagenten reduziert werden können zusammen. Die Strategien zur<br />

Hemmnisreduktion werden im folgenden Kapitel erläutert.<br />

Tab. 7: Innovationshemmnisse und Strategien im Bereich Innovationsagenten zur Hemmnisreduktion<br />

Innovationshemmnisse Strategien zur Hemmnisreduktion<br />

Mangel an Kapital Entwicklung von Rahmenbedingungen zur Stärkung<br />

des formellen und informellen Beteiligungskapitalmarkts<br />

Mangel an explizitem Wissen Förderung der Beteiligung von Business Angels in<br />

Unternehmen sowie der Tätigkeiten von Innovationscoaches<br />

Mangel an implizitem Wissen Förderung der Beteiligungen von Business Angels<br />

Quelle: eigene Darstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!