29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 88<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Eine zentrale Rolle kommt hier der Zusatzausbildung für Innovationscoaches zu. In<br />

dieser sollten die Innovationscoaches das notwendige Fachwissen darüber erhalten,<br />

wie in KMU eine nachhaltige Technologieentwicklung durch Struktur-, Prozess- und<br />

Produktinnovationen erreicht werden kann.<br />

Zudem sollten Innovationscoaches in den Schulungen auch Wissen über staatliche<br />

Förderinstrumente erhalten, so dass Synergien mit den Bereichen Innovationsförderung<br />

und Innovationslabore erzielt werden können, die ebenfalls in <strong>AP4</strong> des <strong>MaRess</strong>-<br />

Projekts analysiert werden. Da viele KMU insbesondere Möglichkeiten der Finanzierung<br />

am Beteiligungskapitalmarkt aus Unwissen heraus nicht in Anspruch nehmen,<br />

sollte das einschlägige Wissen zentraler Teil der Schulung sein.<br />

Die Implementation kann insbesondere optimiert werden, wenn mit Verbänden kooperiert<br />

wird (vgl. dazu Görlach et al. 2010). Diese können den Fördergeber erstens dabei<br />

unterstützen, Kontakte zu potentiellen Business Angels herzustellen. Zweitens können<br />

Verbände ihre Mitglieder in Verbandszeitschriften über die Förderprogramme bzw.<br />

Möglichkeiten des Beteiligungskapitalmarktes informieren.<br />

4.2.3 Handlungsempfehlungen<br />

Die Analyse des Bereiches „Innovationsagenten“ hat Erkenntnisse geliefert, die zu folgenden<br />

Handlungsempfehlungen führen:<br />

Ressourceneffizienz in das Wagniskapitalbeteiligungsgesetz integrieren<br />

Um nachhaltige Technologieentwicklung zu fördern, bedürfte es Modifikationen bzw.<br />

zusätzlicher Regelungen im Rahmen des WKBG. Anreize können über die steuerlichen<br />

Regelungen gesetzt werden, die das WKBG für Investor/-innen bieten würde,<br />

soweit das Gesetz durch die EU-Kommission genehmigt wird. So sollten Investor/innen<br />

weitere Steuervergünstigungen erhalten, wenn das Unternehmen, in das von<br />

Business Angels oder Venture-Capital-Gesellschaften investiert wird, bestimmten Kriterien<br />

der nachhaltigen Technologieentwicklung entspricht; sinnvolle Kriterien wurden im<br />

österreichischen Förderprogramm „Fabrik der Zukunft“ entwickelt. Dabei handelt es<br />

sich um folgende Prinzipien, deren Erfüllung gewährleistet sein muss (vgl. hierzu genauer<br />

Kap. 4.1.1; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich<br />

2005):<br />

• Dienstleistungs-, Service- und Nutzenorientierung<br />

• Prinzip der Fehlertoleranz und Risikovorsorge<br />

• Prinzip der Nutzung erneuerbarer Ressourcen<br />

• Effizienzprinzip<br />

• Prinzip der Recyclierfähigkeit bzw. der kaskadischen Nutzung.<br />

• Prinzip der Sicherung von Arbeit, Einkommen und Lebensqualität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!