29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

Der Leitfaden und die Interviews als auch die Themenankündigung via Email sind dabei<br />

flexibel zu gestalten, um dem unterschiedlichen Wissensstand aufgrund der verschiedenen<br />

Aktionsfelder der potentiellen Gesprächspartner Rechnung zu tragen. Als<br />

Dauer für die Einzelinterviews werden rund 60 Minuten anvisiert.<br />

Das Ziel der Interviews ist es, die Positionen relevanter Praxispartner einzufangen,<br />

wobei die Aussagen in entsprechenden Gesprächsprotokollen festzuhalten sind und<br />

als Hintergrundinformationen die Feinanalysen unterstützen werden bzw. deren Aussagen<br />

und Ergebnisse spiegeln sollen, womit insgesamt die Erarbeitung und Formulierung<br />

von Gestaltungsempfehlungen gespeist werden kann.<br />

Interviewleitfaden<br />

Der nachfolgende Leitfaden stellt einen Meta-Leitfaden dar, für den Spezifizierungen<br />

sowohl für die Intermediär- als auch die Unternehmensebene erfolgen.<br />

Übergreifendes<br />

• Status Quo Ressourceneffizienz / ressourceneffizientes Verhalten (in Wirtschaft, Politik)<br />

• Potentiale / Potentialkenntnis<br />

• Ressourceneffizienz: Verständnis, Bedeutung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft),<br />

eigene Erfahrungen, Herausforderungen<br />

Unternehmensnaher Ansatzpunkt „Verbände“<br />

• Status Quo, Bedeutung Ressourceneffizienz<br />

• Interaktionsmoment (Politik – Verband – Mitglieder)<br />

• Mitgliedschaftsmoment (u.a. Angebote / Leistungen, Engagement) versus Interessenartikulation<br />

• Strukturen, Prozesse (Ressourceneffizienzbezüge)<br />

• Rolle der Politik<br />

• Akteursvernetzung<br />

• Hemmende / förderliche Rahmenbedingungen für verbandliches Ressourceneffizienz-<br />

Engagement<br />

Unternehmensnaher Ansatzpunkt „Bildung für Ressourceneffizienz“<br />

• Status Quo: Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich Ressourceneffizienz, Defizite<br />

/ Herausforderungen<br />

• Spannungsfeld Betriebswirte und Ingenieure, Interaktionsbarrieren im Allgemeinen<br />

• Hemmende / förderliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffizienzbezogene<br />

Bildung<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!