29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 34<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte<br />

(mit-) beeinflussen. Dabei wird neben unternehmens- und betriebsinternen Daten<br />

ebenso auf externe Daten, z.B. für den Bereich Führung und Management im Rahmen<br />

des sog. Data Warehousing, zurückgegriffen. Eine Berücksichtigung von Ressourceneffizienz<br />

in den Kerninformationsinstrumenten der Unternehmen wäre damit eine mögliche<br />

zentrale Stellschraube.<br />

Umweltrelevante Daten bzw. entsprechende Informationssysteme scheinen überwiegend<br />

von geringer Relevanz im betrieblichen Alltag zu sein. Dies geht konform mit der<br />

allgemeinen Feststellung und Annahme, dass eine Public Efficiency Awareness einfach<br />

nicht vorhanden ist und daher umwelt- bzw. ressourcenrelevanten Daten wenig<br />

Beachtung geschenkt wird.<br />

Instrumentencluster: Benchmarking / Best bzw. Good Practices<br />

Mittels vergleichender Analysen zwischen Unternehmen, dem sog. Benchmarking,<br />

können die Besten, die sodann als sog. Best oder auch Good Practices fungieren,<br />

herausgefiltert werden. Best Practices sind ins<strong>of</strong>ern solche Unternehmen, die sich<br />

durch den Einsatz besonders bewährter und kostengünstiger Verfahren auszeichnen,<br />

so dass die Arbeitsweise dieser Akteure zum Vorbild für andere Unternehmen wird. Im<br />

Unterschied zu Best Practices, bei denen es um die Adaption von Spitzenleistungen<br />

geht, bedeutet die Orientierung an Good Practices, dass Unternehmen statt einer vollständigen<br />

Adaption der Spitzenleistung der Musterunternehmen (Best Practices) lediglich<br />

eine partielle Adaption vornehmen.<br />

Interessant in diesem Bereich sind bspw. die Fragen danach, über welche Kanäle und<br />

mit welchen flankierenden Instrumenten Best bzw. Good Practices am wirkungsvollsten<br />

an die Adressaten kommuniziert werden können und welchen Einfluss Best Practices<br />

überhaupt auf Unternehmen haben.<br />

Instrumentencluster: Non-Governmental Organization (NGO) / Nichtregierungsorganisation<br />

(NRO)<br />

Als Nichtregierungsorganisationen werden nicht gewinnorientierte Initiativen bezeichnet,<br />

die als mehr oder minder lautes Sprachrohr gesellschaftlicher Themen fungieren,<br />

d.h. ihr Engagement ist auf eine bestimmte Sache hin ausgerichtet. Hierzu zählen<br />

bspw. Umweltschutzverbände wie Greenpeace oder der WWF sowie Organisationen<br />

wie Amnesty oder Transparency International. NGOs stellen relativ neue Akteure auf<br />

der politischen Bühne dar und werden verstärkt in Regelfindungs- und Regelsetzungsprozesse<br />

einbezogen.<br />

Auch ihre Funktion im Rahmen einer „Public Efficiency Awareness Campaign“, die es<br />

im Laufe der weiteren Arbeit zu konkretisieren gilt, kann im Fokus der weiteren Arbeit<br />

stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!