29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

Neben der Jugend (Jugend forscht) als angehende Entwickler/-innen und Designer/innen<br />

werden über das vorgeschlagene Maßnahmenbündel im Rahmen der Bildungsstrategie<br />

weiterhin akademische (Exzellenz-Wettbewerbe, “virtuelle Ressourcenuniversität”,<br />

Innovationscampus) sowie nicht-akademische Aus- und Weiterbildungsnachfrager<br />

(berufliche Weiterbildung), das Lehrpersonal (Studienseminare) sowie Berater<br />

erfasst, womit insgesamt der (Bildungs-) Strukturaufbau in Richtung Ressourceneffizienz<br />

an den zentralen Stellschrauben forciert wird.<br />

4.7 Themenspezifische Kommunikation<br />

4.7.1 Hintergrund<br />

Im Fokus dieses Analysebereichs steht die Einbettung der zuvor analysierten Instrumente<br />

sowie von Maßnahmen im <strong>AP4</strong>-Gesamtkontext in ein Kommunikationskonzept<br />

für die Wirtschaft, welches an dieser Stelle näher vorgestellt wird. Neben der<br />

Rolle von Verbänden wurden in den vorgängigen Ausführungen ebenso die Berater<br />

sowie die akademische Aus- und Weiterbildung diskutiert. Die entwickelten Maßnahmen,<br />

die sich allesamt nahe der einzelnen Unternehmung verorten lassen, müssen<br />

schließlich wirkungsorientiert ineinandergreifen und in eine kohärente Gesamt-<br />

Kommunikationsstrategie eingebettet sein. Kommunikation meint dabei nicht alleinig<br />

die reine Informationsvermittlung oder aber PR-Kampagnen (vgl. AP13), die die Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik<br />

vermitteln sowie bestehende Beratungs-, Bildungs- oder verbandliche<br />

Leistungsangebote kommunizieren. Kommunikation zielt im Rahmen der<br />

behandelten Analysebereiche vielmehr ab auf das Über-Bande-Spielen, d.h. die wirkungsorientierte<br />

Ausrichtung intermediärer Strukturen, womit schließlich der ressourceneffizienzorientierte<br />

Infrastrukturaufbau ins Zentrum rückt. Kommunikation basiert<br />

im hier gebrauchten Verständnis grundlegend auf den Elementen<br />

• Information,<br />

• Interaktion sowie<br />

• Infrastrukturaufbau.<br />

Dabei gilt es, eine Kohärenz der Einzelmaßnahmen zwischen den diskutierten PEAP-<br />

Instrumenten bzw. -Maßnahmenempfehlungen sowie darüber hinaus, d.h. im Rahmen<br />

von <strong>AP4</strong> sowie dem gesamten <strong>MaRess</strong>-Aktivitäten-Spektrum (vgl. insb. AP3 und<br />

AP12), herzustellen. Dies bedeutet schließlich, dass die Maßnahmen so ineinanderzugreifen<br />

haben, dass ein maximaler Erfolg im Ergebnis steht. Hierfür wird es notwendig,<br />

einen Koordinierungsstab zu etablieren, der sich ausschließlich, langfristig und<br />

kontinuierlich damit befasst, eine solche kommunikative Kohärenz für das politische<br />

Ressourceneffizienz-Programm herzustellen. Bevor jedoch der konkrete Maßnahmenvorschlag<br />

näher ausgeführt wird, ist zunächst auf die zentralen Hemmnis-Felder, die<br />

im Rahmen der Arbeiten identifiziert wurden, einzugehen.<br />

Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!