29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

(2) Konzertierte Aktion Business Angels: Awareness schaffen<br />

Angeregt wird im Rahmen der konzertierten Aktion eine auf Business Angels zugeschnittene<br />

Kommunikations- und Informationskampagne. Damit soll das umfangreiche<br />

Potential, das Privatinvestitionen für Unternehmen birgt, freigesetzt werden. So kann<br />

eine entsprechende Awareness geschaffen, können Informationsdefizite reduziert,<br />

aber auch kulturelle Prägungen und Hemmnisse in Bezug auf relevante Fragestellungen<br />

abgebaut werden. Initiatoren der Initiative sollte die interministerielle Staatssekretärsrunde<br />

(1) und der nationale Agentur Ressourceneffizienz (4) sein (vgl. ausführlicher<br />

Görlach et al. 2010).<br />

(4) Agentur Ressourceneffizienz: Kommunikation und Information fördern<br />

Mit der Einrichtung einer “Agentur Ressourceneffizienz“ sollen die institutionellen Voraussetzungen<br />

geschaffen werden, um Innovation und Diffusion ressourceneffizienter<br />

Technologien und Managementtechniken in Unternehmen noch effektiver zu fördern.<br />

Schwerpunkte seiner Arbeit sind u.a. die Vernetzung von Akteuren und Strukturen<br />

(z.B. konzertierte Aktionen Business Angels (2), Kampagnen, Netzwerkaktivitäten), die<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung des Policy Mix – auch auf Grundlage der Evaluationsergebnisse<br />

(6) und die zentrale Guide-Funktion („One-Stop-Shop“ für Unternehmen;<br />

vgl. ausführlicher Görlach et al. 2010).<br />

(5) Ressourceneffizienzdatenbasis: Indikatoren und Datensets entwickeln<br />

Aufgrund der noch fehlenden Indikatoren muss ein Set an konsistenten, aussagekräftigen<br />

und vergleichbaren Indikatoren entwickelt werden, dass zur Entwicklung von quantitativen<br />

Zielindikatoren in Förderprogrammen und im Rahmen der Kreditvergabe an<br />

Unternehmen dienlich sein kann. Ressourceneffizienzdaten und -reports werden ebenfalls<br />

für die Arbeit der Evaluierungsagentur (6) benötigt. Darüber hinaus können Innovationsagenten<br />

und Berater die Datensets für ihre Tätigkeiten beispielsweise zur Berechnung<br />

von Ressourceneffizienz im Rahmen von Innovationsprojekten einsetzen<br />

(vgl. ausführlicher Onischka et al. 2010).<br />

(6) Evaluierungsagentur: Systeme überprüfen und Qualität sichern<br />

Es wird die Einrichtung einer unabhängigen Evaluationsagentur vorgeschlagen, die die<br />

gesamten Maßnahmen aber auch das System der Forschungsförderung einschließlich<br />

Finanzierung in regelmäßigen Abständen evaluiert. Die interministerielle StS-Runde<br />

(1), aber auch die Agentur Ressourceneffizienz (4) nutzen die Ergebnisse der Evaluierungsagentur,<br />

um die Maßnahmen zu optimieren und fokussierter zu gestalten. Entsprechend<br />

fließen die Ergebnisse direkt in eine zukünftige Programmgestaltung (13)<br />

oder die Weiterentwicklung des Policy Mixes durch die interministerielle StS-Runde (1)<br />

und die Agentur Ressourceneffizienz (4) ein.<br />

(13) Programmgestaltung: Optimierung der Förderstrukturen<br />

Die Gestaltung der Förderprogramme sollte mit Blick auf die Integration des Themas<br />

Ressourceneffizienz kontinuierlich optimiert werden. Dies auch mit dem Ziel, Maßnah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!