29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Systematisierung unternehmensnaher Instrumente<br />

Abb. 5: (Public) Efficiency Awareness & Performance im Überblick: Ziele und Mittel<br />

Ressourceneffizientes<br />

Wirtschaften<br />

Bewusstseinsbildung PEA<br />

Rahmengestaltung PEP<br />

Ausprägungen<br />

Individuelle<br />

Verhaltensangebote<br />

Kollektive<br />

Verhaltensangebote<br />

Pekuniäre Anreize<br />

unterstützende<br />

Intermediäre<br />

Oberziel / Zielebene I (Gesellschaft):<br />

höhere Ziele<br />

Zwischenziel / Zielebene II bzw. Mittelebene<br />

I: PEA als Ziel und zugleich Mittel zur<br />

Erreichung höherer Ziele<br />

Mittelebene II<br />

(= Zielebene III)<br />

Enabling Environment<br />

(= Mittelebene III)<br />

Unter (Public) Efficiency Awareness wird der Aufbau eines (gesellschaftlichen) Bewusstseins<br />

für das Thema „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ verstanden.<br />

Durch Prozesse der Informationen und Kommunikation sowie durch individuelles als<br />

auch kollektives Lernen soll das genannte Thema eine systematische Verankerung im<br />

Unternehmen bzw. im unternehmerischen Denken erfahren. Der Aufbau einer Efficiency<br />

Awareness ist ins<strong>of</strong>ern mit dem Aufbau einer generellen Verhaltensbereitschaft<br />

in Bezug auf ressourceneffizientes Wirtschaften im Unternehmen gleichzusetzen. Sie<br />

hängt vom gesellschaftlichen Umfeld und der dortigen Prioritätensetzung ab. Um eine<br />

Verhaltensbereitschaft aufzubauen und diese darüberhinaus in tatsächliches Verhalten<br />

zu transformieren, bedarf es insgesamt einer „Enabling Environment“, d.h. entsprechender<br />

Verhaltensangebote auf individueller sowie kollektiver Ebene (bspw. externes<br />

Wissen, Netzwerke), Förderinstrumente sowie „Supporting Actors“ (wie bspw.<br />

„strategische Partner“, Verbände, Non-Governmental Organization (NGOs)). Erst<br />

durch dieses Zusammenspiel kann im Ergebnis eine Public Efficiency Performance<br />

entstehen.<br />

Der Auswahlbereich „Public Efficiency Awareness & Performance“ umfasst als <strong>the</strong>matische<br />

Schwerpunkte, die im nächsten Kapitel auf Einzelinstrumenten- bzw. Instrumentenbündelebene<br />

systematisiert werden, folgende, wobei relevante Fragen beigefügt<br />

sind:<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!