29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 48<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte<br />

nologien zu identifizieren sowie deren Marktchancen und Umsetzungsmöglichkeiten<br />

zu analysieren, neue Forschungsergebnisse auf ihre Anwendbarkeit auf Produkte und<br />

Dienstleistungen zu prüfen, die Akzeptanz von Innovationen beim Verbraucher zu untersuchen<br />

oder Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsnotwendigkeiten bei der Einführung<br />

von Innovationen aufzuzeigen.<br />

Instrumentencluster: Investitionsförderung, Exportförderung<br />

Diese Instrumente zielen auf verbesserte Investitionsbedingungen und Finanzierungsquellen<br />

ab. Dabei soll die Kapitalausstattung im Unternehmen verbessert werden. Die<br />

Investitionsförderung arbeitet im Allgemeinen mit drei unterschiedlichen Instrumenten:<br />

Abschreibungsmöglichkeiten, die über die allgemeine Steuergesetzgebung hinaus<br />

gehen, Investitionszulagen, d.h. zinsverbilligte Krediten, und Investitionszuschüsse.<br />

Durch alle Formen der Investitionsförderung wird der Faktor Kapital verbilligt. Bezogen<br />

auf die Themen Materialeffizienz und Ressourcenschonung fördert beispielsweise das<br />

Programm „Unternehmen für Ressourcenschutz“ für Hamburger Unternehmen<br />

Vorhaben, um vorhandene Einsparpotenziale bei Energie, Wasser und Rohst<strong>of</strong>fen zu<br />

erschließen und damit ressourceneffizientes Wirtschaften zu erzielen. Es verbindet die<br />

Ziele von Ressourceneffizienz und Klimaschutz mit einem kundenorientierten Programmangebot.<br />

Instrumentencluster: Ranking<br />

Der Marketing-Effekt und die Medien-Resonanz von Rankings sind für Unternehmen<br />

im ureigenen Interesse. Gerade in der aktuellen Wirtschaftskrise bewähren sich jene<br />

Unternehmen, die frühzeitig auf innovative Nachhaltigkeitsstrategien gesetzt haben.<br />

Die Betrachter erhalten hierbei wertvolle Vergleichskennziffern. Diese Kennziffern belegen<br />

anhand von harten Zahlen nicht nur, wie das eigene Unternehmen am Markt<br />

und gegenüber wichtigen Mitbewerbern aufgestellt ist. Sie zeigen auch, was die Mitbewerber<br />

anders – und vielleicht besser – machen.<br />

Die Berücksichtigung von Kriterien zu „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“<br />

oder ein explizites Ranking von Unternehmen im Bereich „Ressourceneffizienz“ könnte<br />

die entsprechenden Aktivitäten deutscher Unternehmen vergleichbar machen und<br />

den konstruktiven Wettbewerb unter den Unternehmen fördern.<br />

Instrumentencluster: Wettbewerbe für Markteinführung<br />

Das Instrumentencluster der Wettbewerbe adressiert Instrumente, welche die Einführung<br />

von Produkten auf den Markt erleichtern. Aufgrund stetiger Nachfrageänderungen<br />

muss vor allem dieser Phase des Innovationsprozesses eine hohe Bedeutung<br />

beigemessen werden. Die Instrumente (bspw. Ideenwettbewerb „Ressourceneffizienz<br />

durch Innovation“, Erfinderwettbewerbe sowie -messen) dienen dazu, die Entwicklung<br />

von marktfähigen Produkten zu forcieren. Ein Anreiz besteht darin, als Preisträger<br />

oder nur durch die Teilnahme an einem Wettbewerb die Gesellschaft auf die Leistungen<br />

des Unternehmens aufmerksam zu machen. Die Wettbewerbe sind je nach Initiator<br />

sehr unterschiedlich: räumlich begrenzt, länderübergreifend, produktgruppen oder<br />

technologieorientiert stattfindend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!