29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kernaussagen<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

Tab. 10: Interviewergebnisse „Bildung für Ressourceneffizienz“<br />

Kernaussagen (Anmerkung: Für konkreten Einzelaussagen im Unternehmenskontext vgl. Anhang 2)<br />

• Weiterbildungen sind, so die befragten Unternehmen, mit erheblichen Kosten verbunden.<br />

• Die Schulung der interdisziplinären Zusammenarbeit als auch des Lebenszyklusdenkens ist, so einige<br />

Intermediäre, mangelhaft.<br />

• Die Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik hat Lehrpläne als auch arbeitsplatzbezogene Lehr- und Lernkonzepte<br />

noch nicht (systematisch) durchdrungen.<br />

• Bestehende Weiterbildungen haben vor allem einen reinen Technologiebezug (technisches Personal)<br />

bzw. zielen auf traditionelle Management<strong>the</strong>men (Führungskräfte) ab. Es fehlt die Vermittlung<br />

grundlegender bzw. übergreifender Themen.<br />

• Die Geschäftsführung besitzt auf KMU-Ebene häufig eine technische Ausbildung, betriebswirtschaftliches<br />

Know-how liegt eher unsystematisch vor.<br />

• Die Überzeugung des (leitenden) kaufmännischen Personals dominiert als Erfolgsgarant für die Implementierung<br />

ressourceneffizienzbezogener Maßnahmen vor der Gewinnung der Techniker bzw.<br />

Ingenieure im Unternehmen.<br />

• Für einen effektiven Umgang mit der Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik innerhalb von Unternehmen bedarf<br />

es insbesondere Personen, die eine Brückenfunktion zwischen „unten“ und „oben“ in der Unternehmenshierarchie<br />

wahrnehmen, d.h. vermittelnd tätig werden, dabei aber als neutrale Ansprechpartner<br />

fungieren.<br />

• Die Bedeutung informellen Lernens wurde von fast allen Gesprächspartnern hervorgehoben.<br />

4.1.4 Themenspezifische Kommunikation<br />

Kurzbeschreibung (vgl. auch Görlach et al. 2009; Görlach / Schmidt 2010)<br />

Die <strong>the</strong>menspezifische Kommunikation für Ressourceneffizienz, die schließlich über<br />

alle Maßnahmen im Bereich „Public Efficiency Awareness“ und darüber hinaus laufen<br />

muss, um eine wirksame „Performance“-Ausgestaltung zu evozieren, zielt neben Informationsaspekten<br />

(vgl. AP13: Liedtke et al. 2009; Albrecht / Baum 2009) v.a. auf das<br />

Interaktionsmoment und den Infrastrukturaufbau im Sinne eines individuellen und kollektiven<br />

Lernens. Kommunikation wird hier also weiter gefasst als die reine Information<br />

qua Mitteilung; sie umfasst v.a. das Über-Bande-Spielen d.h. die Nutzung und Neuausrichtung<br />

vorhandener (Intermediär-) Strukturen, welche v.a. nahe am Adressaten<br />

angesiedelt sind und was ins<strong>of</strong>ern eine Ausformung des Subsidiaritätsprinzips darstellt.<br />

Die Aspekte Information, Interaktion und Infrastrukturaufbau sind die Leitplanken<br />

für eine wirkungsvolle <strong>the</strong>menspezifische Kommunikation.<br />

Intermediäre<br />

Zur <strong>the</strong>menspezifischen Kommunikation für Ressourceneffizienz hat sich in den Gesprächen<br />

mit den Intermediären gezeigt, dass ein starker Personenbezug – bzw. sogar<br />

eine starke Personenabhängigkeit – vorherrscht. Entscheidend für die Verbreitung<br />

des Themas seien einzelne Initiatoren bspw. auf Verbands-, Kammern- oder<br />

Bankenebene, die das Thema voranbrächten. Allerdings werde die Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik<br />

aktuell nur vereinzelt vorangetrieben. Was in diesem Zusammenhang<br />

von nahezu allen Gesprächspartnern betont wurde, ist die derzeit bestehende Dominanz<br />

der Energie<strong>the</strong>matik in Politik und Gesellschaft. Auch Unternehmen richten<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!