29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 20<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong> „Spezifische Politikansätze zur Ressourceneffizienzsteigerung von IuK-Produkten"<br />

schätzung der Relevanz jedes Kriteriums innerhalb der Lebenszyklusphase ermöglicht.<br />

Die Relevanz wird wie folgt bewertet:<br />

1 = niedrig<br />

2 = mittel<br />

3 = hoch<br />

n.a. = keine wissenschaftlichen Quellen verfügbar bzw. Kategorie lässt sich nicht<br />

anwenden<br />

Schritt 2: Gewichtung des Ressourcenverbrauchs zwischen den Lebenszyklusphasen:<br />

Basierend auf wissenschaftlichen Analysen und Studien, die den gesamten<br />

Lebenszyklus abbilden, wird die relative Bedeutung der einzelnen Lebenszyklusphasen<br />

untereinander bewertet. Ziel ist die Bestimmung von Gewichtungsfaktoren, die die<br />

Relevanz einer einzelnen Lebenszyklusphase für den gesamten Ressourcenverbrauch<br />

der Wertschöpfungskette ausdrücken. Grundlage ist die oben beschriebene Punkteskala.<br />

Schritt 3: Identifizierung der Hot Spots: Durch die integrierte Betrachtung der Schritte<br />

1 und 2 werden schließlich die „Hot Spots“ identifiziert. Sie zeigen die entlang des<br />

gesamten Lebenszyklus ressourcenintensivsten Phasen und Kategorien auf. Dazu<br />

werden in einem abschließenden Schritt die Ressourcenintensitäten innerhalb der einzelnen<br />

Lebenszyklusphasen (Schritt 1) mit den Lebenszyklusgewichtungsfaktoren<br />

(Schritt 2) multipliziert, um so die Aussage der Analyse besser zu akzentuieren.<br />

Es werden Gesamtbewertungen zwischen 1 und 9 Punkten für jede der betrachteten<br />

Kombinationen aus Ressourcenkategorien und Lebenszyklusphase errechnet und in<br />

Tabellenform dargestellt. Als „Hot Spots“ werden Bewertungen mit einem Ergebnis mit<br />

6 und 9 Punkten bezeichnet. Für jede betrachtete Wertschöpfungskette ergibt sich<br />

daraus eine Übersicht der bedeutendsten Lebenszyklusphasen hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs.<br />

Folgende vier Lebenszyklusphasen werden dabei betrachtet:<br />

• Rohst<strong>of</strong>fgewinnung: Vielzahl an Rohst<strong>of</strong>fen.<br />

• Verarbeitung: Rohst<strong>of</strong>fe und Materialien für die Herstellung von Komponenten und<br />

Zusammenbau zu Produkt inkl. Bildschirm bzw. Display<br />

• Nutzung: Der Ressourcenverbrauch während der Nutzung des Produkts, z.B.<br />

Stromverbrauch des Geräts selbst sowie der Ressourcenverbrauchs der in Anspruch<br />

genommenen Infrastruktur.<br />

• Entsorgung: Bei Entsorgung und Recycling anfallender Ressourcenverbrauch, Materialrückgewinnung<br />

und -verluste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!