29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 60<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

Anhang 2.5: EHD® Eisenhammer<br />

Dresden GmbH & Co. KG<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

Tharandter Straße 199<br />

01187 Dresden<br />

Telefon: 0351 / 6473500<br />

Branche Metallerzeugnisse<br />

Geschäftsleitung Herr Hansjörg Baldauf<br />

Ansprechpartner Herr Hansjörg Baldauf – Geschäftsführer<br />

Anzahl Mitarbeitende 19<br />

Fachverbandszugehörigkeit<br />

Produkt- bzw. Leistungsangebot<br />

des<br />

Unternehmens<br />

Frau Silke de Vries – Geschäftsführung<br />

Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie<br />

Sachsen e.V. (Sachsenmetall)<br />

Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Abdeckungen<br />

und Aufsätzen für Verkehrsflächen nach EN 124<br />

Materialeffizienz – zentrales Thema für das Unternehmen<br />

Abbildung 9: Das Produktionsgelände der Firma<br />

EHD Eisenhammer Dresden<br />

Die Firma EHD wurde 1789 gegründet und verfügte über die modernste Kokillengießerei<br />

Europas in den 1960er Jahren. Im Jahr 1991 wurde sie als „nicht sanierungsfähig“<br />

beurteilt und anschließend privatisiert. Seitdem wurde die Produktion auf Abdeckungen<br />

für Verkehrsflächen fokussiert. Da es <strong>of</strong>t zu starken Nachfrage- und daher Preisschwankungen<br />

kommt, bleiben immer weniger Hersteller auf dem Markt, welches den<br />

harten Wettbewerb widerspiegelt.<br />

Die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2005 deuteten auf einen Rückgang der Konkurrenzfähigkeit<br />

hin. Da dies die Existenz des Unternehmens gefährdete, hat die Geschäftsleitung<br />

die Stärken und Schwächen des Betriebes analysiert. Es wurde festgestellt,<br />

dass der Materialkostenanteil wesentlich höher als bisher eingeschätzt ist und<br />

hier eine Chance zur Reduzierung der Kosten liegt. In den folgenden Jahren wurden in<br />

enger Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Betriebswirten neue Lösungen<br />

entwickelt und anschließend umgesetzt. So wurde die komplette Produktpalette überarbeitet.<br />

Im Jahr 2008 gewann das Unternehmen den Materialeffizienzpreis der deutschen<br />

Materialeffizienzagentur (demea).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!