29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

4 Ergebnisse der Feinanalyse und Handlungsempfehlungen<br />

Ziel der Analyse war es, konkrete Maßnahmen vorzuschlagen, die zur Realisierung<br />

von Innovationspotenzialen in Unternehmen beitragen können. Die Analysen der einzelnen<br />

Bereiche haben auch gezeigt, dass es keinen „Königsweg" gibt, um zu Innovationen<br />

und Effizienzsteigerungen zu gelangen. Dazu sind die betr<strong>of</strong>fenen Zielgruppen<br />

und Hemmnisse innerhalb der betrachteten Bereiche zu unterschiedlich. Dem deshalb<br />

gewählten Policy-Mix-Ansatz liegt die Erfahrung zugrunde, dass erst die Verknüpfung<br />

und Abstimmung verschiedener Politikinstrumente zu „Instrumentenpaketen", die jeweils<br />

gezielt die verschiedenen Hemmnisebenen ansprechen, optimale Voraussetzungen<br />

für eine Zielerreichung schafft.<br />

4.1 Förderprogrammgestaltung<br />

Durch Innovationsförderprogramme als monetäre Instrumente kann der Staat auf Prozesse<br />

der Innovation und Markteinführung einwirken. So setzen die Förderprogramme<br />

über finanzielle Zuwendungen an die Innovationsakteure den fördernden Rahmen der<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekte fest (vgl. Welsch 2005). Dabei handelt es sich<br />

um weiche, indirekt wirkende Politikinstrumente. So gibt der Staat die Inhalte der geförderten<br />

Projekte nicht von vorneherein vor, sondern setzt durch Förderrichtlinien lediglich<br />

Anreize. Die Förderprogramme beruhen damit auf dem Kooperationsprinzip<br />

(Rogall 2004). Grundsätzlich können zwei Steuerungsformen unterschieden werden:<br />

die Globalförderung von FuE-Projekten durch technologie<strong>of</strong>fene Programme und die<br />

technologiespezifische Förderung (Welsch 2005). Bei den technologieunspezifischen<br />

Förderprogrammen nimmt der Staat keinen Einfluss auf die Art oder die Inhalte von<br />

Technologien. Die technologiespezifische Projektförderung konzentriert sich dagegen<br />

auf bestimmte Technologie- bzw. Förderbereiche. Dazu zählen z.B. Meeres- und Polarforschung,<br />

Energieforschung, Biotechnologie, Geowissenschaften, Luftfahrtforschung,<br />

Fertigungstechnik etc. (Rammer et al. 2004).<br />

Um Forschungsinstitutionen und Unternehmen zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

anzuspornen und sie bei der Durchführung zu unterstützen, werden seit einigen<br />

Jahren ergänzende innovationspolitische Schwerpunkte gesetzt. Diese zielen darauf<br />

ab, die systemischen Voraussetzungen für Forschung und Entwicklung zu verbessern.<br />

Hierzu gehören die Stärkung der Zusammenarbeit in der Forschung und des Personaltausches<br />

zwischen Forschungsinstitutionen und Unternehmen sowie die Unterstützung<br />

innovativer Netzwerke (BMBF 2004, BMBF 2008).<br />

Ein weiteres Kennzeichen der Innovationspolitik in Deutschland ist ihre Einbettung in<br />

die Mehrebenenstrukturen von Europäischer Union sowie Bund, Ländern und Kommunen.<br />

So haben sich seit den 1980er Jahren zunehmend innovationspolitische Aktivitäten<br />

auf europäischer und auf subnationalen Ebenen entwickelt. Die Bundesebene wird<br />

jedoch weiterhin als wichtigste Ebene im Politiksektor Innovationspolitik verstanden<br />

(Welsch 2005), insbesondere weil politisch-administrative Akteure hier über die größ-<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!