29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Systematisierung unternehmensnaher Instrumente<br />

Instrumentencluster: Wettbewerbe und Preise<br />

Durch Wettbewerbe werden die angesprochenen Akteure angeregt, „beste“ Lösungen<br />

bzw. Ideen zu einem gegebenen Thema zu entwickeln. Ins<strong>of</strong>ern zielen Wettbewerbe<br />

durch den Aufbau einer Konkurrenzsituation zwischen teilnehmenden Akteuren darauf<br />

ab, Unternehmen zu Spitzenleistungen anzuregen. Für die Wirtschaft bedeutet dies<br />

insgesamt eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Stimulierung von Innovationsprozessen,<br />

welche letztlich nicht auf technische Lösungen beschränkt sind. Auszeichnungen<br />

und Preise / Preisgelder fungieren dabei als positive Verstärker. Durch<br />

Festlegung entsprechender Zielfelder (Ressourceneffizienz in der Produktion, materialeffiziente<br />

Produkte, innovative Verhaltensbeiträge, etc.) kann Einfluss auf die Entwicklungsrichtung<br />

innovativer Lösungen genommen werden.<br />

Instrumentencluster: Akteursvernetzung<br />

Das Instrumentencluster Akteursvernetzung basiert auf Kooperation und Interaktion,<br />

wobei Kooperation (statt Konfrontation) einen Spielraum eröffnet, in dem die Vernetzung<br />

der Akteure unternehmensübergreifende Lernprozesse ermöglicht und infolgedessen<br />

innovative (technische als auch organisatorische) Ideen / Lösungen eine stärkere<br />

Anwendung und Diffusion finden können. Über Interaktionen (Erfahrungsaustausch,<br />

Gespräche, etc.) und den Rückgriff auf eine gemeinsame Wissensbasis können<br />

Synergien und damit Kostenvorteile erschlossen werden. Netzwerke zielen ins<strong>of</strong>ern<br />

auf eine produktive Zusammenarbeit zum wechselseitigen Vorteil der beteiligten<br />

Akteure.<br />

Zum Thema Akteursvernetzung zählen bspw. Initiativen auf globaler, nationaler sowie<br />

lokaler Ebene, ebenso wie umwelt- bzw. ressourceneffizienzorientierte Netzwerke<br />

oder aber Wertschöpfungsnetze.<br />

Instrumentencluster: Kundenintegrierte Kooperation<br />

Das Themenfeld der kundenintegrierten Kooperation hat zum Ziel, unterschiedliche<br />

Akteure an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Lösungen für bestimmte Problemstellungen<br />

zu erarbeiten. Zentral ist dabei die aktive Partizipation von Kunden / Konsumenten<br />

in den allgemeinen Marktprozessen bezüglich schon etablierter Unternehmensstrategien,<br />

-politiken und -produkten. Hierdurch soll u.a. eine breitere Akzeptanz<br />

für ressourceneffizientere Produkte und Technologien geschaffen werden.<br />

Instrumentencluster: Betriebliche Informationssysteme<br />

Das betriebliche Informationssystem stellt ein umfassendes, zuvörderst durch den<br />

Einsatz entsprechender S<strong>of</strong>tware geprägtes Unterstützungssystem dar, auf das die<br />

betriebliche bzw. unternehmerische (operative sowie führungsbezogene / strategische)<br />

Tätigkeit (in Form von Erfassungs-, Dokumentations-, Planungs-, Entscheidungs-<br />

und Kontrollprozessen) aufbaut. Dieses wird den Unternehmen mitunter von<br />

externer Seite als Tool angeboten. Weil Informationen, verstanden als zweckgebundenes<br />

Wissen, einen erfolgskritischen Produktionsfaktor darstellen, ist ein effektives<br />

und effizientes Informationsmanagement gefragt, da die Art und Weise des Informationshandlings<br />

bzw. die bestehenden Informationsstrukturen den Unternehmenserfolg<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!