29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

Akteure (z.B. IHK, Beraterverbände, Branchen- / Wirtschaftsverbände, Einrichtungen<br />

der Wirtschaftsförderung), die später als neutrale Netzwerkknoten fungieren könnten,<br />

bewerben können.<br />

Beratertandems bilden und in der Beratung nutzen<br />

Die Tandemberatung zielt auf die Zusammenführung komplementärer Kompetenzen<br />

in Beratungsprojekten und hierbei insb. auf die Zusammenführung von Technik- bzw.<br />

Fach- und Prozess-, d.h. Umsetzungsberatern ab. 10 Diese Integration komplementärer<br />

Kompetenzen in konkreten Beratungsprojekten erscheint ins<strong>of</strong>ern zweckmäßig, als<br />

hiermit die Unternehmung nicht nur in ihrer technischen Dimension, sondern zugleich<br />

auch in ihrer sozialen Dimension erfasst wird, womit insb. die mangelnde Umsetzung<br />

von in Beratungsprojekten identifizierten Einsparpotenzialen (Schwegler / Schmidt /<br />

Keil 2007; <strong>Wuppertal</strong> Institut / BSR Sustainability 2008) adressiert wird. Es wurde in<br />

diesem Zusammenhang bereits ausgeführt, dass die Umsetzung technischer Maßnahmen<br />

insbesondere von sozialen Aspekten beeinflusst wird. 11 Mit Blick auf die soziale<br />

Komplexität und die Implementationschancen rein fachspezifischer Lösungen<br />

schreiben Königswieser / Königswieser (2009, 20 f.):<br />

„Die Aufspaltung [in Fach- und Prozessberatung, Anmerk. d. Verf.] ist [...] keine adäquate Antwort<br />

auf die drängenden Fragen. Je mehr Desintegration, Gleichzeitigkeit und Ausdifferenzierung in der<br />

Wirtschaft stattfindet, desto integrativer und gleichzeitiger muss in der Beratung das zerstreute<br />

Wissen gebündelt werden.“<br />

Tandems basieren dabei auf einer projektbezogenen, persönlich-bilateralen Zusammenarbeit,<br />

die es gilt, in regionale Strukturen einzubinden, damit ein kontinuierlicher<br />

Austausch untereinander stattfinden kann und gegenseitiges Vertrauen aufgebaut<br />

wird. Ein entscheidender Vorteil ist auch darin zu sehen,<br />

„[...] dass sich die Mitglieder von Tandems nicht von vornhinein im jeweils anderen Bereich [bzw.<br />

Arbeitsgebiet, Anmerk. d. Verf.] auskennen müssen. Die jeweiligen Tandemmitglieder können sich<br />

in ihrem Wissen gegenseitig ergänzen; sie müssen „nur“ in der Lage sein, die jeweiligen anderen<br />

Positionen wahrzunehmen und sich darauf einzulassen. Somit kann die Tätigkeit in einem Team<br />

durchaus auch als Qualifizierungsprozess betrachtet werden, in dem die Tandemmitglieder die<br />

Sichtweise des jeweils anderen Bereichs [bzw. Beratungsfeldes, Anmerk. d. Verf.] kennen und beurteilen<br />

lernen.“ (Bolte / Porschen 2006, 131)<br />

10 Bolte / Porschen (2006, 128 ff.) <strong>the</strong>matisieren Tandems im Rahmen der intra-organisationalen Zusammenarbeit<br />

zwischen Produktion und Entwicklung / Konstruktion. Für nähere Informationen zur<br />

Fach- und Prozessberatung bzw. dem sog. Konzept der Komplementärberatung vgl. Königswieser et<br />

al. (2006), Königswieser / Königswieser (2009).<br />

11 An dieser Stelle sei auf G<strong>of</strong>fman (1983 / 2009) rekurriert, der die Vorder- und Hinterbühne individuellen<br />

bzw. interaktionsbasierten Verhaltens <strong>the</strong>matisiert, wobei auf der Vorderbühne <strong>of</strong>fizielle Themen<br />

herrschen (z.B. Zeitdruck, Informationsmangel) und Menschen hierbei bestimmten Rollen entsprechen.<br />

Auf der Hinterbühne hingegen liegen die eigentlichen Dilemmata der Vorderbühne versteckt<br />

(z.B. Machtspiele, Mikropolitik), d.h. hier spielt sich das in<strong>of</strong>fizielle Handeln bzw. Interagieren ab, welches<br />

schließlich Einfluss auf die <strong>of</strong>fiziellen Tatsachen hat. Hierzu auch Königswieser et al. (2006, 22<br />

ff.). Der Umsetzungserfolg in Bezug auf identifizierte Einsparpotentiale ist also zu einem Großteil von<br />

sozialen Aspekten abhängig, sodass die Sozialdimension in ressourceneffizienzbezogenen Beratungsprojekten<br />

eine systematische Integration zu erfahren hat.<br />

Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!