29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Stimmen aus der Praxis<br />

dem werden die Mitarbeiter motiviert Vorschläge zu machen. Des Weiteren inspiziert<br />

das Controlling physikalische Informationen wie z.B. die Abfallquote pro Auftrag.<br />

Innovation. In werkseigenen Forschungs- und<br />

Entwicklungsabteilungen wird permanent an der<br />

Verbesserung der Prozess- und Fertigungsqualität<br />

gearbeitet. Hier entstehen praxisgerechte<br />

Produktneuheiten, die durch ihre ökonomische<br />

Anwendbarkeit sowohl Arbeitsabläufe als auch<br />

Montage erheblich vereinfachen und durch<br />

dauerhafte Funktionssicherheit die<br />

Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks erhöhen. Als<br />

erster Bauzinkhersteller in Europa ersetzte Rheinzink<br />

das traditionelle Paketwalzverfahren durch die neue,<br />

innovative Technologie der kontinuierlichen Breitband-Gieß-Walzstraße.<br />

Verbände. Rheinzink ist Mitglied mehrerer Fachverbände, darunter der International<br />

Zinc Association (IZA) und der Wirtschaftsvereinigung Metalle. Materialeffizienz wird<br />

zusammen mit dem Thema Energie aktiv durch Verbände behandelt. In Bezug auf die<br />

verbandliche Arbeit sind mehrere Aktivitäten bekannt, so z.B. „Taskforce Energie“ und<br />

„Metalle pro Klima“. Das Unternehmen ist sehr engagiert, ein Austausch mit dem Verband<br />

bzw. den anderen Verbandsmitgliedern findet fast täglich statt.<br />

Beratung. Im Jahr 2005 nahm Rheinzink am PIUS-Check der EffizienzAgentur NRW<br />

teil. Dabei wurden zusätzliche Potenziale identifiziert, deren Realisierung zu einer erhöhten<br />

Ressourceneffizienz führte und somit Kosten in Höhe von ca. 120.000 Euro<br />

pro Jahr einspart. Die Unterstützung durch die EFA war bei der Umsetzung sehr wichtig,<br />

da das Antragsverfahren sehr aufwändig war.<br />

Finanzierung. Das Unternehmen hat zahlreiche Erfahrungen mit Finanzdienstleistungsinstituten.<br />

Dabei spielten die Konditionen keine ausschlaggebende Rolle, d.h.<br />

die Umsetzung der Pläne fand in der Vergangenheit unabhängig von der Finanzierungsquelle<br />

statt. Oft stellen damit verbundene Auflagen wie das Preisgeben vertraulicher<br />

Informationen ein Hemmnis dafür dar, überhaupt an Finanzierungsprogrammen<br />

teilzunehmen. Es wurde vorgeschlagen, die Hürden für die Teilnahme an solchen<br />

Programmen zu senken.<br />

Top Wünsche<br />

Öffentlichkeitsarbeit Eine zentrale Stelle, die über Beratungs- und Fördermöglichkeiten<br />

informiert<br />

Innovationsförderung Das Förderangebot erweitern<br />

Innovationsförderung &<br />

Finanzierung<br />

Abbildung 20: Der Materialdurchsatz<br />

der Fa. Rheinzink beträgt 100.000 t/a<br />

Weniger Bürokratie beim Beantragen einer Förderung sowie bei der<br />

Finanzierung<br />

Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!