29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

umfassende Ziele: das Förderprogramm soll KMU dabei unterstützen, FuE-Ergebnisse<br />

zügig in marktwirksame Innovationen umzusetzen und die Zusammenarbeit von KMU<br />

und Forschungseinrichtungen sowie den Technologietransfer stärken. Des Weiteren<br />

soll das Engagement von KMU für FuE-Kooperationen und die Teilnahme an innovativen<br />

Netzwerken erhöht werden. Das Programm zielt in diesem Zusammenhang auch<br />

darauf ab, das Innovations-, Kooperations- und Netzwerkmanagement in KMU zu verbessern.<br />

ERP-Innovationsprogramm<br />

Das ERP-Innovationsprogramm ist ein Förderprogramm der Mittelstandsbank der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW). Es dient der langfristigen Finanzierung marktnaher<br />

Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Die<br />

Ziele des ERP-Innovationsprogramms bestehen ebenfalls darin, Innovationen in den<br />

Phasen der Invention (Programmteil I) sowie der Markteinführung (Programmteil II) zu<br />

fördern. Ebenso wie das ZIM soll auch das ERP-Innovationsprogramm die Kooperation<br />

der mittelständischen Wirtschaft mit Forschungseinrichtungen fördern. Des Weiteren<br />

sollen im Rahmen von FuE-Vorhaben Maßnahmen zur Qualitätssicherung unterstützt<br />

werden.<br />

KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz<br />

Mit dem Förderprogramm „KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz“ will das<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech-<br />

Strategie der Bundesregierung das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

(KMU) im Bereich Spitzenforschung stärken. Des Weiteren soll die Forschungsförderung<br />

im Rahmen seiner Fachprogramme „Forschung für die Nachhaltigkeit<br />

(FONA)“, „Forschung für die Produktion von morgen“ und „Werkst<strong>of</strong>finnovationen<br />

für Industrie und Gesellschaft (WING)“ insbesondere für erstantragstellende KMU attraktiver<br />

gestaltet werden. Das Programm zeichnet sich durch seinen Schwerpunkt auf<br />

Ressourceneffizienz aus.<br />

BMU-Umweltinnovationsprogramm (UIP)<br />

Das BMU-Umweltinnovationsprogramm (UIP) verfolgt ebenfalls das Ziel, die Markteinführung<br />

von umweltschonenden Verfahren und Produkten zu beschleunigen. Das Förderprogramm<br />

unterscheidet sich jedoch durch seinen politikstrategischen Charakter<br />

von den anderen hier beschriebenen Förderprogrammen. So sollen die bei der Erstanwendung<br />

neuer umweltentlastender Technologien gewonnenen Erkenntnisse in<br />

Vorschriften und Regelwerke des Bundes übernommen werden. Ziel ist es, Informationen<br />

zu erhalten, um Umweltauflagen wie z.B. neue Verfahrensstandards (Clausen et<br />

al. 2003) zu entwickeln. Des Weiteren sollen die erhaltenen Informationen dazu dienen,<br />

substanzielle Beiträge zum umweltbezogenen Diskussionsprozess innerhalb der<br />

EU zu erarbeiten (Clausen et al. 2003). Das Umweltbundesamt nutzt Daten aus UIP-<br />

Projekten, um die EG-Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!