29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 78<br />

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Feinanalysepaper für die Bereiche Innovation und Markteinführung<br />

Motivation für Business Angels ist, neben der Aussicht auf finanziellen Gewinn, die<br />

persönliche Verbindung zu seinem Geschäftspartner. So unterstützen in der bisherigen<br />

Praxis 63 % aller Business Angels persönliche Bekannte oder Geschäftsfreunde (Fryges<br />

et al. 2007).<br />

Indem die Tätigkeit von Business Angels gefördert wird, werden Unternehmen dabei<br />

unterstützt, Kapital in Verbindung mit Expertise zu erhalten. Konkretes Ziel wäre es,<br />

Unternehmen dazu in die Lage zu versetzen, die Potentiale einer Beteiligung von Privatinvestor/-innen<br />

für den Geschäftserfolg nutzen zu können. Hierzu bedarf es Strukturen,<br />

die die Beteiligung von Business Angels fördern, z.B. die Unterstützung von Unternehmen<br />

durch Innovationscoaches.<br />

Aus volkswirtschaftlicher Perspektive soll das Instrumentenbündel einen Beitrag dazu<br />

leisten, das finanzielle Volumen des Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland bzw.<br />

die Anzahl der eingegangenen Beteiligungen zu erhöhen und dies mit Impulsen zur<br />

Steigerung der Ressourceneffizienz zu verbinden.<br />

Neben dem für Business Angels relevanten informellen Beteiligungskapitalmarkt kann<br />

auch formelles Beteiligungskapital erhebliche Impulse für FuE-Tätigkeiten im Bereich<br />

Ressourceneffizienz geben. Im Folgenden sollen die Begriffe des formellen und informellen<br />

Beteiligungskapitalmarktes zunächst erläutert werden.<br />

Der Definition der KfW-Bankengruppe gemäß erfolgt die Trennung zwischen formellem<br />

und informellem Beteiligungskapitalmarkt anhand des Organisationsgrads des Marktes:<br />

Der informelle Beteiligungskapitalmarkt ist dadurch gekennzeichnet, dass Beteiligungskapital<br />

oder beteiligungsähnliches Kapital in junge Unternehmen mit hinreichendem<br />

Wachstumspotenzial zusammen mit weiteren Leistungen wie Management- und<br />

Unterstützungsleistungen direkt und ohne Mittler mit langfristiger Perspektive investiert<br />

wird. Business Angels sind dabei die wesentlichen Akteure im informellen Beteiligungskapitalmarkt<br />

(KfW-Bankengruppe 2008).<br />

Hinzu kommen passive Privatinvestor/-innen, die zwar ebenso wie Business Angels<br />

Eigenkapitalbeteiligungen an Unternehmen erwerben, jedoch keine nennenswerten<br />

Unterstützungsleistungen für das Unternehmen bereitstellen (KfW-Bankengruppe<br />

2008).<br />

Im Unterschied dazu erfolgt im formellen Beteiligungskapitalmarkt die Bereitstellung mit<br />

Hilfe von Mittlern, den Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Diese bilden die Intermediäre<br />

zwischen den Investor/-innen und den Unternehmen. Dabei wird das Kapital der Investor/-innen<br />

(Venture Capital) in einem Fonds gesammelt und in ein Portfolio von Unternehmen<br />

investiert. Venture Capital kommt insbesondere in der Frühphasenfinanzierung<br />

von Unternehmen zum Einsatz (KfW-Bankengruppe 2008).<br />

Bereits in AP3 des <strong>MaRess</strong>-Projekts wurde gezeigt, wie Venture-Capital-<br />

Gesellschaften in eine Ressourceneffizienz-Strategie eingebunden werden können<br />

(Rennings 2010). Die integrierte Förderung des formellen und des informellen Beteiligungskapitalmarktes<br />

kann dabei Synergien erzeugen. So können Business Angels als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!