29.07.2013 Aufrufe

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MaRess_AP4_11.pdf - Publication Server of the Wuppertal Institute ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MaRess</strong> – <strong>AP4</strong>: Unternehmensnahe Instrumente und Ansatzpunkte – Public Efficiency Awareness & Performance<br />

Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen (Politik, Verband, Unternehmen)<br />

ist dabei so zu gestalten, dass sie neben der Berücksichtigung der Eigeninteressen<br />

der Akteure ebenso auf eine wirksame Interaktionskoordinierung abstellt. In<br />

den Fokus rücken folglich sozialintegrierende Instrumente, welche schließlich den<br />

erwünschten intersystemischen Austausch herbeiführen und damit eine Verbreitung<br />

der Ressourceneffizienz<strong>the</strong>matik unterstützen werden. Im Rahmen der Verbandsanalyse<br />

haben sich folgende Gestaltungsansätze herauskristallisiert (Abb. 16):<br />

Abb. 16: Verbandsanalyse: Maßnahmenvorschläge im Überblick und adressierte Hemmnisse<br />

Maßnahmenvorschläge<br />

Konzertierte Aktion von Politik und Wirtschaft, insb. Verbände<br />

Abgestimmte Aktionen zwischen Politik und prioritären Verbänden im Handlungsfeld<br />

Ressourceneffizienz<br />

Verbandliche Effizienzbüros<br />

Bündelung von ressourceneffizienzorientierten Branchen- sowie Integration relevanter<br />

außenverbandlicher Aktivitäten<br />

Unterstützung des verbandlichen Strukturaufbaus<br />

Fonds „Verbände für Ressourceneffizienz“ zwecks Stärkung der verbandlichen Dienstleistungsfunktion<br />

in Richtung Ressourceneffizienz<br />

Regionale Vernetzung, Fokus: Verbände<br />

Strategische Aktionen auf Landes- und / oder Regionalebene (in Analogie zur nationalen<br />

konzertierten Aktion)<br />

Adressierte<br />

Hemmnisse<br />

(a), (b)<br />

(c), (d), (e)<br />

(a)<br />

(c), (d), (e)<br />

Die konzertierte Aktion von Politik und zentralen Intermediären stellt hierbei den systematischen<br />

Ort der strategischen Sozialintegration bzw. die strategische Bühne des<br />

intersystemischen Austauschs von Politik- und Verbandssystem dar; hier laufen divergierende<br />

Zielvorstellungen und Interessen zusammen, wird eine Problemsensibilisierung<br />

geschaffen und stehen der (Regel-) Konsens sowie gemeinsame, und zwar abgestimmte<br />

Aktionen idealiter im Ergebnis. Auf eher operativer Ebene, d.h. auf der konkreten<br />

Handlungs- bzw. Umsetzungsebene, sind hingegen die Wirkungsmechanismen<br />

des Förderprogramms zur Flankierung des verbandlichen Infrastrukturaufbaus sowie<br />

Maßnahmen der regionalen Vernetzung angesiedelt. Die verbandlichen Effizienzbüros<br />

nehmen eine Doppelstellung (vgl. unten).<br />

Konzertierte Aktion Ressourceneffizienz von Politik und Wirtschaft, insb. Verbände<br />

Die konzertierte Aktion Ressourceneffizienz dient als strategische Arena, in der neben<br />

Vertretern aus der Politik und bspw. Akteuren aus der Finanzwirtschaft insb. prioritäre<br />

Wirtschaftsverbände bzw. deren Vertreter zusammenfinden und die Formulierung einer<br />

nationalen Strategie für die Wirtschaft anvisiert wird. Von Seiten der Politik sollte<br />

speziell das Bundeskanzleramt oder ansonsten aber prominente Vertreter aus dem<br />

BMU, dem BMWi und dem BMBF in Aktion treten. Aus der Wirtschaft sind insb. der<br />

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag<br />

(DIHT) sowie, darüber hinaus, die Bundesvereinigung der Deutschen<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!